Dr. M. Christina Zingerle

Kontakt

  • Universität Wien - Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie
    Franz-Klein-Gasse 1, A-1190 Wien
  • Telefon: +43 01 4277 40488
  • Email: christine.zingerle@univie.ac.at

Profil

Studium der Ur- und Frühgeschichte am Institut für Ur- und Frühgeschichte (jetzt: Urgeschichte und Historische Archäologie) an der Universität Wien (A), der Universität Uppsala (S), der Philipps-Universität Marburg (D) und der Eberhard Karl Universität Tübingen (D) sowie das Studium der Völkerkunde am Institut für Völkerkunde (früher: Ethnologie, Kultur- und Sozialanthropologie; jetzt: Kultur- und Sozialanthropologie) an der Universität Wien (A).
1997: Doktor der Philosophie am Institut für Ur- und Frühgeschichte (jetzt: Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie) und Studium der Völkerkunde am Institut für Völkerkunde (früher: Ethnologie, Kultur- und Sozialanthropologie; jetzt: Kultur- und Sozialanthropologie) der Universität Wien.

Schwerpunkte und Interessen

  • Interpretation im Bereich der Luftbildarchäologie
  • Interpretative Archäologie
  • Archaeology of Death

Publikationen

M. Christina Zingerle und Oliver Pfeiler. Tempus - Museum mit reicher Vergangenheit.
In: Archäologie Österreichs 26/1, 2015, 60-62.

Alexandrine Eibner, Raimund Karl Jutta Leskovar, Klaus Löcker, Christine Zingerle (Hrsg.): Pferd und Wagen in der Eisenzeit. Akten zur Tagung in Wien, 23.-25.Februar 2000. Wiener keltologische Schriften 2, 2013.

Oliver Pfeiler und M. Christina Zingerle. Der Ausstellungsraum als Gestaltungselement.
In: Museen (um-)bauen. Berichtsband des 11. Oberösterreichischen Museumstags 2012, Leonding 2013, 43-49.

M. Christina Zingerle. Unterwegs und doch Zuhause. In: Goldener Horizont. 4000 Jahre Nomaden der Ukraine, Katalog zur Sonderausstellung, OÖ Landesmuseum 2010, 8-13.

Michael Doneus, Maria-Christina Zingerle. Luftbild und Landschaft. Zerstörungsfreie archäologische Prospektion entlang der Leitha. In: Internationales ÖGUF-Symposion Wien 2007, Exzerpte, 11.

Kerstin Kowarik, Doris Pany und Maria-Christina Zingerle. Unsichtbares sichtbar machen. In: Raimund Karl, Jutta Leskovar (Hrsg.), Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 2. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie. Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich, Folge 19. Linz 2007, 57-75.

Ursula Naue und Maria-Christina Zingerle. Macht und Prestige: Kategorien der Rekonstruktion urgeschichtlicher Gesellschaften. In: Raimund Karl, Jutta Leskovar (Hrsg.), Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 2. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie. Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich, Folge 19. Linz 2007, 187-199.

Maria-Christina Zingerle. Geschlechterforschung – eine Forschungsperspektive. In: Koch, Julia und Fries, Jana Esther (Hrg.): Ausgegraben zwischen Materialclustern und Zeitscheiben. Frauen – Forschung – Archäologie 6. Münster 2005, 15-24.

Maria-Christina Zingerle, Ali Al-Roubaie, Die unendliche Spirale der Interpretation. In: Raimund Karl, Jutta Leskovar (Hrsg.), Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 1. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie. Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich, Folge 18, Linz 2005, 203-214.

Oliver Pfeiler und Maria Christina Zingerle. Ausstellungsgestaltung spricht für Museen. In: neues museum. die österreichische museumszeitschrift 04/1, 2004, 60-65.

Maria-Christina Zingerle. Von "im Boden gewachsenen Töpfen" zu "Typ A.1.2.b.0". Oberösterreichische Heimatblätter 57, Heft 3/4, 2003, 156-164.

Christine Zingerle. Gütertausch in der Ur- und Frühgeschichte. In: Worauf wir stehen. Ausstellungskatalog Oberösterreichisches Landesmuseum Linz, 2003, 261-264.

Christine Zingerle. Die Situlenkunst und was sie darstellt. In: Falko Daim und Thomas Kühtreiber (Hrsg.), Sein & Sinn / Burg & Mensch, Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2001, 99-102.

Christine Zingerle. Archäologie und menschliche Existenz. In: Falko Daim und Thomas Kühtreiber (Hrsg.), Sein & Sinn / Burg & Mensch, Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2001, 58-60.

Christine Zingerle. Der ‘Pestfriedhof’. Ein urnenfelder- und hallstattzeitliches Gräberfeld in Bischofshofen (Salzburg). Archäologisches Nachrichtenblatt 4 1999, 66ff.

Christine Zingerle. Fundberichte Österreichs 32, 1993, 709ff.

Curriculum Vitae

Seit 1997 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Luftbildarchiv am Institut für Ur- und Frühgeschichte (jetzt: Urgeschichte und Historische Archäologie), Universität Wien in datenbankgestützter Kartierung und Interpretation von Luftbildern mit einem GIS-Programm.

2003 - 2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt P16449 des FWF Der Wissenschaftsfonds "Die Kelten im Hinterland von Carnuntum", Projektleiter Univ.-Prof. Mag. Dr. M. Doneus, Institut für Ur- und Frühgeschichte (jetzt: Urgeschichte und Historische Archäologie), Universität Wien.

2003 Lehrverpflichtung „Einführung in die Quellenkunde für KeltologInnen“ am Institut für Sprachwissenschaft / Abteilung Keltologie, Universität Wien.

2002 - 2005 Mitarbeit und Betreuung mit archäologischen Themen an der Lehrveranstaltung für Geschichtspsychologie und Lehrveranstaltung für Sozialpsychologie von Dr. Ali Al Roubaie am Institut für Psychologie, Universität Wien.

1991 – 2001 Mitarbeit an Projekten für geophysikalisch archäologische Prospektion des VIAS (Vienna Institute for Archaeological Resaearch, früher: IDEA), Universität Wien; der ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Universität Wien; jetzt: GeoSphere Austria) und des Instituts für Ur- und Frühgeschichte (jetzt: Urgeschichte und Historische Archäologie), Universität Wien.

1980 – 2005 Teilnahme an und Leitung und Co-Leitung von archäologischen  Ausgrabungen in Österreich und Italien, u.a.  auf dem Burgberg in Sabiona-Säben/Südtirol, Italien (DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft), Gars am Kamp/Niederösterreich (Universität Wien), Oberleiserberg/Niederösterreich (Universität Wien), Halbturn/Burgenland (Universität Wien), Eisenstadt/Burgenland (Denkmalamt Österreich), Bischofshofen/Salzburg (Universität Wien), Mühlbach am Hochkönig/Salzburg (Universität Wien), Hallstatt, A (Naturhistorisches Museum Wien).

1993, 1997, 1998 Tutorin für Lehrgrabungen I und II am „Spätbronze- und früheisenzeitlichen Gräberfeld von Bischofshofen-Pestfriedhof“, Salzburg  (Univ. Prof. Dr. Andreas Lippert) und Vorlesungen ‘Geophysikalische Prospektionsmethoden' und ‘Einführung in EDV für Archäologen’, Univ.-Prof. Mag. Dr. W. Neubauer am Institut für Ur- und Frühgeschichte  (jetzt: Urgeschichte und Historische Archäologie) Universität Wien.

Ausbildung

1997 Promotion zum Doktor der Philosophie am Institut für Ur- und Frühgeschichte (jetzt: Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie)  und am Institut für Völkerkunde (jetzt: Kultur- und Sozialanthropologie) der Universität Wien.

Dezember 1995 Studienaufenthalt am Institut für Urgeschichte, Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen, Deutschland.

November 1994 - February 1995 Studienaufenthalt am Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie an der Philipps-Universität Marburg, Deutschland.

Wintersemester 1982-1983 Studienaufenthalt am Department für Archaeology and Ancient History an der Uppsala Universität, Schweden.

Weitere Interessensgebiete

  1. Archäologie für die Öffentlichkeit

    2023 Workshop „Der Archäologie über die Schulter geschaut“, Einblick in Arbeitsweise und Methoden der Archäologie für Schulklassen an der "Privaten Montessori-Volksschule Bamberg" (Deutschland).

    2018 Seminar im Bereich Geschichte, „Wie kommt die Geschichte zu ihren Geschichten?“,  mit Schwerpunkt Archäologie, an der Grundschule Montessori Brixen, Südtirol (Italien).

    2013, 2014 Workshop „Einblick in Arbeitsweise und Methoden der Archäologie“ für Schulklassen an der Grundschule Montessori Brixen, Südtirol (Italien).

    2009 Workshop für Führungspersonal für die archäologische Ausstellung mit Einführung in die didaktischen Materialien im Museum von St.Ulrich/Grödental, Südtirol (Italien).

    2008 Workshop für Lehrpersonen mit Einschulung in die didaktischen Materialien für die archäologische Ausstellung im Museum von St.Ulrich/Grödental, Südtirol (Italien).

    2005, 2006, 2007 Entwickeln von Führungskonzepten und Durchführung von Führungen anlässlich der Veranstaltung „Archäologie am Berg“ in Hallstatt/OÖ (Österreich).

    2004 / 2005 Archäologische Beratung für die Entwicklung von didaktischen Materialien für die archäologische Ausstellung im Museum von St.Ulrich/Gröden, Südtirol (Italien).

    2004 Workshop an der KinderUni Steyr, „Zeugen der Vergangenheit – Was archäologische Funde aussagen können“, Kinderuni Steyr/Oberösterreich (Österreich).

    2002 Vorträge zu Archäologie und ihren Methoden auf Einladung der Museusvereine von Purbach and Schandorf/Burgenland (Österreich).

    1998 - 2008 Beteiligung an der Entwicklung von archäologischen Führungsprojekten für Schulen und Durchführung von Führungen im Bereich der Archäologie für Schulen, Studenten/Studentinnen und Museumsbesucher/Museumsbesucherinnen, Naturhistorisches Museum, Wien (Österreich).

  2. Konzeption, Kuratierung, Planung und Realisierung von Ausstellungen und Museen

    2022-2024 studio exhibit: Ausstellungskonzept und kuratorische Arbeit für die Neukonzeption der Dauerausstellung des „Museum Aguntum“ der römischen Stadt Aguntum bei Lienz/Osttirol (Österreich).

    November 2020 - September 2021 Kuratorische Mitarbeit im Auftrag von und Zusammenarbeit mit Wolfgang Neubauer (Ludwig Boltzmann Institut für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie, LBI ArchPro) für die neue Dauerausstellung „Folge der Herde“ im Museum des Lipizzanergestüts Piber, dem weltbekannten Lipizzanergestüt, Piber/Steiermark (Österreich).

    2019 Vorentwurfs-Konzept im Auftrag von „Archekult Traunkirchen“ für ein neues Museum "Wege zum Salz" in Traunkirchen/Oberösterreich (Österreich).

    2016 Kuratorin für den Wettbewerb für die Landesausstellung Oberösterreich 2018, „Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich“ (Österreich).

    2015 Inhaltliche und Konzept-Arbeit für die Teilnahme am Wettbewerb für das neue Museum „Haus der Geschichte Niederösterreich“, St.Pölten/Niederösterreich (Österreich).

    2009 - 2012 Konzept, Kuratierung, Planung und Umsetzung der internationalen Wanderausstellung „We Call Them Vikings“ in Zusammenarbeit mit dem Historiska Museet Stockholm (Schweden). Zahlreiche Ausstellungsorte in Europa, Australien, Kanada und den USA.

    2006 - 2010 Inhalt, Konzept und Kuratierung der Wanderausstellung „Goldener Horizont - 4000 Jahre Nomaden der Ukraine“ und Mitherausgeberin des Ausstellungskatalogs. Ausstellungsorte: Schlossmuseum Linz (Österreich) und Landesmuseum Hannover (Deutschland).

    2007 - 2010 Kuratierung der internationalen, vom Archäologiemuseum Bozen autorisierten Wanderausstellung „Ötzi - Der Mann aus dem Eis“. Ausstellungsorte in Schweden, Dänemark, Finnland, Spanien, Schweiz, Dagestan/Russland.

    Seit 2010 Geschäftsführung gemeinsam mit Oliver Pfeiler (Design) von 'studio exhibit OG', www.studio-exhibit.com, zuständig für Inhalt, Konzeption und Kuratierung für Ausstellungen und Museen.

    2003 - 2005 Kuratorin für das neue 'muba - Museum für Baukultur Neutal'/Burgenland (Österreich).

    2001 Mitarbeit an Konzeption, Planung und Inhalt als Mitglied im wissenschaftlichen Team für die Niederösterreichische Landesausstellung 2001 "Sein & Sinn“, Leitung von Prof. Falko Daim, Universität Wien und wissenschaftliche Mitarbeit am Ausstellungskatalog; Niederösterreich (Österreich).

    2000 - 2001 Ausstellungs- und Museumskonzept unter Berücksichtigung und Einbeziehung regionaler Tourismus- und Vermarktungsstrategien, Gemeinde Schwarzenbach/Niederösterreich (Österreich).

  3. Zusätzliche Ausbildungen

    2002 Seminare am Institut für Kulturkonzepte, Wien:
    • Präsentationstechniken
    • Projektorganisation und -finanzierung
    • Marketing und Werbung

    2001-2002 Ausbildung zur Coach nach dem systemischen Modell an der EU-Ausbildungsakademie „MOC-Management-Organisation-Communication“ (now: E•S•B•A - European Systemic Business Academy), Mödling/Niederösterreich (Österreich).

Für den Inhalt verantwortlich: M. Ch. Zingerle, September 2024