Univ.- Prof. Dr. Claudia Theune
Kontakt
- Universität Wien - Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie
Franz-Klein-Gasse 1, A-1190 Wien - Email: claudia.theune@univie.ac.at
- Telefon: +43-1-4277-40453/ +43 664 8175899
- Sprechstunde: nach Vereinbarung (Raum A3.13)
Profil
Claudia Theune ist Professorin für Historische Archäologie mit Schwerpunkten in der Mittelalterarchäologie und der zeitgeschichtlichen Archäologie. Die dichte Überlieferung mit einer Vielzahl an dinglichen, visuellen und wortbasierten Quellen des späten Mittelalters und der Neuzeit bietet eine große Chance, Fragestellungen auf einer breiten Basis unterschiedlichen Quellengattungen mit jeweils unterschiedlichen Perspektivierungen zu untersuchen. Das Aussagepotential solcher Quellen kann sich ergänzen, sich überschneiden oder es können sich Widersprüche ergeben, deren Gründe es zu untersuchen gilt.
Sie ist Spezialistin zu. Forschungen zur Konfliktarchäologie des 20. Jahrhundert, insbesondere in ehemaligen Zwangslagern und Vernichtungsorten der NS-Diktatur, einem der jüngsten Zweige der Archäologie.
Neben zahlreichen archäologischen Projekten in ehemaligen Konzentrationslagern und deren Außenlagern in Deutschland (Sachsenhausen und Ravensbrück) und Österreich (Mauthausen) konzentrieren sich derzeitige Forschungen auch auf Vernichtungsorte wie ehemalige NS-Euthanasie Tötungseinrichtungen (Hartheim) und Vernichtungszentren im heutigen Polen. Dabei stehen die unterschiedlichen Kontexte der Fundassemblagen im Fokus. Eingebunden ist jeweils ein erinnerungskultureller Diskurs.
Ich möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich bei den Herausgeber*innen und Autor*innen bedanken, die mir zum 65. Geburtstag eine Festschrift gewidmet haben. Die spannenden Beiträge spiegeln spannen einen breiten Bogen und bilden die Vielzahl meiner Interessen ab.
B. Hausmair, Th. Kersting, Th. Kühtreiber, N. Mehler, U. Müller, Von der Mittelalter- und Neuzeitarchäologie zur Historischen Archäologie. Historische Archäologie, Special Issue 2024 (online verfügbar) (gedruckte Version: Verlag R. Habelt, Bonn).
Schwerpunkte und Interessen
- Konflikt-Archäologie im 20. Jahrhundert (Archäologie an Orten des nationalsozialistischen Terrors)
- Leben und Wirtschaften in marginalen Landschaften (Alpenraum)
- Identitäten und Repräsentationsformen
- Wissenschaftsgeschichte
Aktuelle Forschungsprojekte
- Die archäologischen Hinterlassenschaften in nationalsozialistischen Konzentrationslagern und Vernichtungsorten (Die Kontextualisierung der Funde)
- Funde der Täter und Opfer aus der NS-Euthanasie-Tötungsanstalt Hartheim (Oberösterreich)
- Schloss Hanfelden: Die Geschichte eines Schlosses vom Mittelalter bis in das 20. Jahrhundert
- Konzentrationslager Mauthausen: Archäologie und Zeitgeschichte
Abgeschlossene Projekte
Zeitgeschichtliche Archäologie
- Virtueller Rundgang zur multiperspektivischen Erschließung des Gedenkortes Maljy Trostenz
- Five Islands (Trinidad and Tobago)
- Missing in Action: Crash Sites of WW2
- Konzentrationslager und Sowjetisches Speziallager Sachsenhausen: Archäologie und Zeitgeschichte
Mittelalterarchäologie
- Grenzsteine aus dem Lainzer Tiergarten
- Die Nutzung der Alpen im Mittelalter
- Die spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Burg Klausegg im Lungau
- Raum und Struktur in der mittelalterlichen Stadt: Archäologische Forschungen in Tulln
- Grenzland und Kontaktzone: Die Region an der March im Mittelalter
- Der mittelalterliche Silberschatzfund aus der Judengasse 10 in Salzburg
- Der Währinger Jüdische Friedhof – Ein Ort der Erinnerung?
- Archäologie in Pagram – ein mittelalterliches Dort mit vielfältigem Handwerk vor den Toren der Hansestadt Frankfurt (Oder)
Spätantike und Frühmittelalter
- Ostalpenraum revisited – Kontinuität und Wandel von Spätantike zum Mittelalter
- Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Weingarten und die Neugestaltung des Alamannenmuseums
- Reiterkrieger und Burgenbauer. Die frühen Ungarn und das „Deutsche Reich“ vom 9.-11. Jahrhundert
- Ein spätkaiserzeitliches Frauengrab aus Hostivice (Tschechien)
- Herstellungstechniken und Herstellungswerkstätten von frühmittelalterlichen Glasperlen aufgrund der farbgebenden Komponenten und Mineralien
- Strukturveränderungen in der Alamannia in Spätantike und Frühmittelalter
- Frühmittelalterliche Perlen aus Dunum
Wissenschaftsgeschichte
Publikationen
- Veröffentlichungen in u:cris
- Veröffentlichungen in academia.edu
- Veröffentlichungen in GoogleScholar
- ORCID: 0000-0002-3527-5675
Highlights
Theune, Claudia 2022. Archäologie und Ethik. Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 76: 8-14.
Theune, Claudia 2020. Spuren von Krieg und Terror. Archäologische Forschungen an Tatorten des 20. Jahrhunderts. Wien: Böhlau.
Brady, Niall and Theune, Claudia (eds) 2019. Settlement Change across Medieval Europe. Old Paradigms and New Vistas. Leiden: Sidestone.
Theune, Claudia 2018. A Shadow of War. Leiden: Sidestone.
Mitgliedschaften und Funktionen
Denkmalbeirat beim Bundesdenkmalamt in Österreich, Ständiges Mitglied
Ruralia - European Association for Medieval and Post-Medieval rural Archaeology, President and National Representative for Austria
Österreichische Gesellschaft für Mittelalter- und Neuzeitarchäologie, stellvertr. Vorsitzende
Deutsches Archäologisches Institut, Korrespondierendes Mitglied
Anthropologische Gesellschaft in Wien, Mitglied des Beirates
Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, Mitglied des Ausschusses
Historische Archäologie, Mitherausgeberin der Onlinezeitschrift
Archaeologia Austriaca, Mitherausgeberin
Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, Mitglied des Editorial Boards
Slovenska archeologia, Mitglied des Editorial Boards
Deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, Mitglied des Redaktionsbeirates für die "Archäologischen Informationen"
Curriculum Vitae
Seit 2007: Professur für Ur- und Frühgeschichte mit einem Schwerpunkt auf der Historischen Archäologie, Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie, Universität Wien
1994-2006: Assistentin und Oberassistentin an der Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland
1988-1994: Verschiedene Post-Doc Projekte an der Philipps-Universität Marburg
Ausbildung
1988: Promotion (Dr. phil.), Philipps-Universität Marburg, Deutschland
Für den Inhalt verantwortlich: C. Theune, Dezember 2023. Photo © Barbara Mair