Publikationen
2012
Heiss, AG 2012, Zaubertrank oder Rinderfutter? Prähistorischen Misteln auf der Spur. in G Schramayr (Hrsg.), Die Laubholzmistel (Viscum album ssp. album L.). Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Landentwicklung, St. Pölten, S. 31-35. <http://www.erbsenzaehler.at/download/papers/Heiss%20AG%202012b.pdf>
Mehler, N 2012, Zum Stand der Neuzeitarchäologie in Bayern. in Neue Zeiten. Stand und Perspektiven der Neuzeitarchäologie in Norddeutschland.. Bd. 213, Bonn, Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie, S. 209-215.
Poscetti, V, Trinks, I & Neubauer, W 2012, 3D archaeological interpretation of ground penetrating radar data. in The First International Conference flqqVirtual Archaeology-2012flqq. S. 34.
2011
Verhoeven, G & Doneus, M 2011, 'Balancing on the borderline - a low-cost approach to visualize the red-edge shift for the benefit of aerial archaeology', Archaeological Prospection, Jg. 18, Nr. 4, S. 267-278. https://doi.org/10.1002/arp.420
Stika, H-P & Heiss, AG 2011, 'Bronzezeitlicher Ackerbau in Europa', Beitrag in 21. Jahrestreffen des AK Vegetationsgeschichte der RTG, Augsburg, Deutschland, 23/09/13 - 26/09/13.
Zágoršek, K, Ostrovsky, AN & Vávra, N 2011, 'The new cheilostome bryozoan Metrarabdotos nehybai from the Middle Miocene of Moravia (Czech Republic): Palaeofaunistic, taxonomie and ontogenetic aspects', Neues Jahrbuch fur Geologie und Palaontologie - Abhandlungen, Jg. 260, Nr. 1, S. 21-31. https://doi.org/10.1127/0077-7749/2011/0126
Doneus, M, Neubauer, W, Verhoeven, G & Briese, C 2011, Advancing Archaeological Airborne Remote Sensing: Core Concepts of the LBI-ArchPro Initiative. in MG Drahor & MA Berge (Hrsg.), Archaeological prospection: 9th International Conference on Archaeological Prospection, September 19-24, 2011 Izmir, Turkey. Archaeology and Art Publications, Istanbul, S. 12-15.
Doneus, M & Briese, C 2011, Airborne Laser Scanning in Forested Areas - Potential and Limitations of an Archaeological Prospection Technique. in DC Cowley (Hrsg.), Remote sensing for archaeological heritage management: Proceedings of the 11th EAC Heritage Management Symposium, Reykjavik, Iceland, 25-27 March 2010., 5, EAC, Brussels, EAC Occasional Paper, Bd. 5, Occasional Publication of the Aerial Archaeology Research Group, Bd. 3, S. 59-76.
Horejs, B, Galik, A & Thanheiser, U 2011, 'Aktivitäten und Subsistenz in den Siedlungen des Cukurici Höyük: Der Forschungsstand nach den Ausgrabungen 2006-2009', Praehistorische Zeitschrift, Jg. 86, S. 31-66.
Wagreich, M, Bottig, M, Draganits, E, Grundtner, M-L, Hofer, G, Neuhuber, S & Strauss, P 2011, Analysis of the Gosau group (upper cretaceous-paleogene) from the Vienna basin basement and outcrop analogues in Austria. in Society of Petroleum Engineers - 73rd European Association of Geoscientists and Engineers Conference and Exhibition 2011 - Incorporating SPE EUROPEC, 23. - 26. Mai 2011, Wien. Unknown publisher, S. 4909-4913.
Mehler, N 2011, Archaeological excavations at the Law Ting Holm, Tingwall, Shetland 2011. Data Structure Report / Interim Report. Unknown publisher. <http://www.khm.uio.no/prosjekter/assembly_project/pdf/Tingwall%20DSR%20small.pdf>
Poscetti, V, Neubauer, W & Trinks, I 2011, Archaeological interpretation of GPR data: State-of-the-art and the road ahead. in MG Drahor & MA Berge (Hrsg.), Archaeological Prospection. Proceedings of the 9th International Conference on Archaeological Prospection. Archaeology and Art Publications, Istanbul, S. 145-148.
Heiss, AG & Kohler-Schneider, M 2011, 'Archäobotanische Untersuchungen zu Ackerbau und Umwelt latènezeitlicher Siedlungen im Weinviertel, Niederösterreich', Beitrag in Produktion — Distribution — Ökonomie. Siedlungs- und Wirtschaftsmuster der Latènezeit, Nonnweiler-Otzenhausen, Deutschland, 28/10/11 - 30/10/11.
Scholz, U, Krenn, M & Hinterwallner, M 2011, 'Archäologie am niederösterreichischen Limes', Denkmalpflege in Niederösterreich, Jg. 45, S. 30-36.
Eichert, S, Mehofer, M & Baier, R 2011, 'Archäologische und archäometallurgische Untersuchungen an einer karolingerzeitlichen Flügellanzenspitze aus dem Längsee in Kärnten/Österreich', Archäologisches Korrespondenzblatt, Jg. 41, Nr. 1, S. 139-154.
Bühler, B & Kucera, M 2011, Archäometallurgische und feinschmiedetechnische Untersuchungen mittels Rasterelektronenmikroskopie an Fundobjekten aus dem Gräberfeld Mannersdorf am Leithagebirge, NÖ. in P Ramsl (Hrsg.), Das latenezeitliche Gräberfeld von Mannersdorf am Leithagebirge, Flur Reinthal Süd, Niederösterreich. Bd. 74, Wien, Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, S. 604 - 614.
Doneus, M, Verhoeven, G, Fera, M, Briese, C, Kucera, M & Neubauer, W 2011, Assessing the Accuracy of a Semi-Automatic and Low-Cost Image-Based Modelling Approach for Documenting Archaeological Excavations. in MDSW Stadtarchäologie (Hrsg.), CHNT 16 Proceedings: International Conference on Cultural Heritage and New Technologies. November 14-16, 2011. Vienna, Austria. Stadtarchäologie Wien, Wien. <http://www.stadtarchaeologie.at/?page_id=3562>
Gugl, C, Doneus, M, Humer, F, Klein, M, Paschke, V & Weinlinger, G 2011, Aus alten Ruinen wiedererstanden. in E Bruckmüller & F Humer (Hrsg.), Erobern - Entdecken - Erleben im Römerland Carnuntum: Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2011; 16. April - 15. November. Schallaburg Kulturbetriebsges, Schallaburg, S. 58-69.
Urban, OH 2011, 'Besiedeln – Befestigen – Beherrschen. Der Braunsberg, ein (vor)keltisches Zentrum an der Donau', Archäologie Österreichs: Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, Jg. 22, Nr. 1, S. 54–69.
Heiss, AG & Stika, H-P 2011, 'Bronze Age Crop Production in north-east Denmark and south-west Sweden in Comparison to General Tendencies in Europe', Beitrag in Siedlungen der älteren Bronzezeit, Sankelmark, Deutschland, 7/04/11 - 9/04/11.
Radbauer, S & Kunst, GK 2011, Case study: Earlier Studies Done Well and What We Can Learn – Carnuntum. in Roman Toilets. Their Archaeology and Cultural History. Babesch: Annual Papers on Mediterranean Archaeology. Supplement, Bd. 19.
Heiss, AG 2011, Court rapport sur l’étude carpologique des vestiges végétaux: Fouille à Saint‐André‐les‐Vergers, Aube (10). in S Leplus (Hrsg.), Saint-André-les-Vergers « Z.A.C. D'Échenilly-Tranche 1 » Aube (10). Rapport d'archéologie préventive. Document final de synthèse. Archéopole, Linselles, S. 197-198.
Theune-Vogt, C 2011, Das Gedächtnis der Dinge. in H Berger, M Dejnega, R Fritz, A Prenninger & G Botz (Hrsg.), Politische Gewalt und Machtausübung im 20. Jahrhundert.: Zeitgeschichte, Zeitgeschehen und Kontroversen. Festschrift für Gerhard Botz. Böhlau, Wien, S. 543-560.
Eichert, S 2011, 'Das Großmährische Reich', Bulletin Geschichtsverein für Kärnten, Jg. 2. Halbjahr 2011.
Ramsl, P 2011, Das latènezeitliche Gräberfeld von Mannersdorf/Lgb, Flur Reinthal Süd. Studien zu Phänomenen der latènezeitlichen Kulturausprägungen (mit Beiträgen von E. Pucher, E. Draganits, R. Sauer, B. Bühler, M. Kucera, M. Mehofer, K. Kastowsky, N. Müllauer, V.&R. Megaw, P. Northover, S. Swoboda, T. Prohaska, G. Stingeder, P. Spindler). Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 74, Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW).
Urban, OH 2011, 'Der Braunsberg aus der Vogelschau. Zu den ersten archäologischen Luftaufnahmen in Österreich', Archäologie Österreichs: Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, Jg. 22, Nr. 1, S. 70–73.
Heiss, AG 2011, Der Holler — ein Strauch, vor dem man den Hut ziehen sollte: Archäologisches, Volksmedizinisches, Mystisches und Kritisches zum Schwarzen Holler. in G Schramayr & K Wanninger (Hrsg.), Der Schwarze Holler (Sambucus nigra L.): die jungen dolden und bletter gleich wie andere kreüter gesotten, und in der speis genossen, treiben aus den rotz, pituitam genent, und die gallen. Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Landentwicklung, St. Pölten, Wildgehölz des Jahres, S. 23-28. <http://www.erbsenzaehler.at/download/papers/Heiss%20AG%202011b.pdf>
Stuppner, A 2011, Der Oberleiserberg und die spätkaiserzeitliche Drehscheibenkeramik im nördlichen Niederösterreich. in J Bemmann, M Hegewisch, M Meyer & M Schmauder (Hrsg.), Drehscheibentöpferei im Barbaricum. Technologietransfer und Professionalisierung eines Handwerks am Rande des Römischen Imperiums.: Akten der Internationalen Tagung in Bonn vom 11. Bis 14. Juni 2009.. vfgarch.press uni-bonn, Bonn, Bonner Beiträge zur vor- und frühgeschichtlichen Archäologie, Bd. 13, S. 315-332.
Trinks, I, Neubauer, W & Seren, S 2011, 'Det de tränade för kamp pa liv och död - den romerska gladiatorskolan i carnuntum', Populär Arkeologi, Nr. 4, S. 4-7.
Umgeher-Mayer, S, Aczél, E-K & Krenn-Leeb, A 2011, Die ältesten Siedler. Dorfanlagen der frühen Jungsteinzeit und der Kupferzeit in Hainburg/Teichtal. in LEBENSWELTEN – Archäologische Spurensuche in der Region Hainburger Pforte/Römerland.. Bd. 22/1, Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, Wien, Archäologie Österreichs: Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, S. 3-10.
Eichert, S 2011, 'Die Ausgrabungen in der Burgruine Leonstein/Pörtschach am Wörthersee im Jahr 2004', Carinthia I, Jg. 201, S. 75-92.
Sabeditsch, S & Pacher, V 2011, 'Die mittelalterlichen und neuzeitlichen Funde und Befunde der Grabung Krems/Bundeskonvikt 2007', Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich, Jg. 27, S. 314-333.
Draganits, E & Ramsl, P 2011, Die Steinartefakte des Gräberfeldes von Mannersdorf am Leithagebirge, NÖ. in P Ramsl (Hrsg.), Das latènezeitliche Gräberfeld von Mannersdorf am Leithagebirge, Flur Reinthal Süd, Niederösterreich. Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Wien, Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 74, S. 662.
Sam, S & Heiss, AG 2011, Drei Farben — Magie.Zauber.Geheimnis. Bedeutung der Farbe über Jahrtausende. in H Etzlstorfer, S Sam & AG Heiss (Hrsg.), Hexen.Zauber: Ausstellungskatalog zur Sonderausstellung 2. April – 30. November 2011. Bd. 499, Urgeschichtemuseum Niederösterreich, Asparn an der Zaya, Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums, S. 29-47.
Seren, S, Löcker, K, Hinterleitner, A, Neubauer, W & Ladstätter, S 2011, Ephesos revisited. in MG Drahor & MA Berge (Hrsg.), Archaeological Prospection. Proceedings of the 9th International Conference on Archaeological Prospection. Archaeology and Art Publications, Istanbul, S. 90-91.
Eichert, S & Nau, E 2011, 'Experimente zu Eisenverhüttung, Buntmetallguss und Email des Frühmittelalters im Bajuwarenhof Kirchheim', Bajuwarenhof Kirchheim – Projekt für lebendige Archäologie des Mittelalters. Jahresschrift, Jg. 2010, S. 6-26.
Krenn-Leeb, A, Lobisser, W & Mehofer, M 2011, Experimentelle Archäologie an der Universität Wien: Theorie - Praxis - Vermittlung - Wissenschaft. in Experimentelle Archäologie in Europa - Bilanz 2011. Bd. 2011, Unknown publisher, S. 17-33.
Kunst, GK & Fitzgerald, ST 2011, 'Fleisch am Knochen – Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Arbeitsspuren an Tierresten aus Stockerau (Niederösterreich) und Wien.', Beiträge zur Archäozoologie und Prähistorischen Anthropologie, Jg. 8, S. 155-164.
Goldenberg, G, Töchterle, U, Oeggl, K & Krenn-Leeb, A (Hrsg.) 2011, Forschungsprogramm HiMAT. Neues zur Bergbaugeschichte der Ostalpen. Archäologie Österreichs Spezial, Bd. 4, Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, Wien.
Doneus, M, Verhoeven, G, Fera, M, Briese, C, Kucera, M & Neubauer, W 2011, 'From Deposit to Point Cloud - A Study of Low-Cost Computer Vision Approaches for the Straightforward Documentation of Archaeological Excavations', FCECTU Geoinformatics, Jg. 6, S. 81-88. https://doi.org/10.14311/gi.6.11
Mehler, N 2011, From self-sufficiency to external supply and famine: Foodstuffs, their preparation and storage in Iceland. in Ruralia 8. Unknown publisher, S. 173-186.
Eichert, S & Mehofer, M 2011, 'Frühmittelalterliche Emailscheibenfibeln aus Villach. Archäometallurgie und experimentelle Archäologie', Neues aus Alt Villach, Jg. 48, S. 29-66.
Heiss, AG & Kohler-Schneider, M 2011, Galgenmännlein und Wunderblumen — Eine kurze (Ur-)Geschichte der Zauberpflanzen in Niederösterreich und anderswo. in E Lauermann & S Sam (Hrsg.), Drei Farben — Magie. Zauber. Geheimnis. Bedeutung der Farben über Jahrtausende: Begleitpublikation zur Sonderausstellung im Urgeschichtemuseum Niederösterreich Asparn an der Zaya vom 2. April bis 30. November 2011. Urgeschichtemuseum Niederösterreich, Asparn an der Zaya, S. 44-83. <http://www.erbsenzaehler.at/download/papers/Heiss%20AG,%20Kohler-Schneider%20M%202011.pdf>
Theune-Vogt, C 2011, Gewalt und Tod in Konzentrations- und Vernichtungslagern. Möglichkeiten und Grenzen der Archäologie. in G Morsch & B Perz (Hrsg.), Neue Studien zu nationalsozialistischen Massentötungen durch Giftgas.: Historische Bedeutung, technische Entwicklung, revisionistische Leugnung. Metropol Verlag, Berlin, Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Bd. 29, S. 64-76.
Mehler, N 2011, 'Hansefahrer im hohen Norden', Epoc: Geschichte - Archaeologie - Kultur, Jg. 2011, Nr. 2, S. 16-25.
Etzlstorfer, H, Sam, S & Heiss, AG 2011, Hexen.Zauber: Ausstellungskatalog zur Sonderausstellung 2. April – 30. November 2011. Urgeschichtemuseum Niederösterreich, Asparn/Zaya.
Doneus, N, S., F, Hinterleitner, A, Kastowsky, K, Kucera, M, Nau, E, Neubauer, W, Scherzer, D, Trinks, I, Wallner, M & Zitz, T 2011, Integrative Archaeological Prospection -- Case study Stubersheimer Alb. Bridging the gap between geophysical prospection and archaeological interpretation. in MG Drahor & MA Berge (Hrsg.), Archaeological Prospection. Proceedings of the 9th International Conference on Archaeological Prospection. Archaeology and Art Publications, Istanbul, S. 166-168.
Nigst, PR & Antl-Weiser, W 2011, Intrasite Spatial Organization of Grub/Kranawetberg: Methodology and Interpretations - Insights into the Spatial Organization of Gravettian Sites in Eastern Central Europe. in S Gaudzinski-Windheuser, O Jöris, M Sensburg, M Street & E Turner (Hrsg.), Site-internal spatial organization of hunter-gatherer societies: Case studies from the European Palaeolithic and Mesolithic. Verlag des RGZM Mainz, Mainz, S. 11-29.
Theune-Vogt, C & Walzer, T (Hrsg.) 2011, Jüdische Friedhöfe. Kultstätte, Erinnerungsort, Denkmal. Böhlau.
Zeige Ergebnisse 1251 - 1300 von 1913