Publikationen


2015


Theune-Vogt, C 2015, Archäologische Fundmassen und Massenfunde aus ehemaligen Konzentrationslagern. in N Hofer (Hrsg.), Massenfunde - Fundmassen: Strategien und Perspektiven im Umgang mit Massenfundkompkexen. Fundberichte aus Österreich Tagungsbände, Bd. 2, S. 37-42, Massenfunde – Fundmassen Strategien und Perspektiven im Umgang mit Fundkomplexen aus Denkmalschutzgrabungen, Mauerbach, Österreich, 21/08/14. <http://www.bda.at/documents/613663447.pdf>

Neubauer, W, Torrejón Valdelomar, J, Kucera, M, Brandtner, J & Sandici, V 2015, ArchPro Carnuntum Project Large-scale non-invasive archaeological prospection of the Roman town of Carnuntum. in Second Digital Heritage International Congress 2015. S. 159-162. https://doi.org/10.1109/DigitalHeritage.2015.7413859

Doneus, M 2015, Das Luftbild als Grundlage für Siedlungs- und Landschaftsarchäologie. in M Doneus & M Griebl (Hrsg.), Die Leitha - Facetten einer archäologischen Landschaft. Verlag Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, Wien, Archäologie Österreichs Spezial, Bd. 3, S. 25-38.

Taylor, T 2015, Denkraumverlust. in J Brockman (Hrsg.), What to Think About Machines That Think. Today's Leading Thinkers on the Age of Machine Intelligence. HarperCollins, S. 251–254.

Theune-Vogt, C 2015, Die Christianisierung und der Volksglaube. in HU Rudolf (Hrsg.), Vom Dorf der Alamannen zur Stadt des Heiligen Bluts: Weingarten gestern und heute. Kunstverlag Josef Fink, S. 48-49.

Doneus, M (Hrsg.), Griebl, M (Hrsg.) & Krenn-Leeb, A 2015, Die Leitha: Facetten einer archäologischen Landschaft. Archäologie Österreichs Spezial, Bd. 3, Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, Wien. https://doi.org/10.978.3902572/028

Heiss, AG & Thanheiser, U 2015, 'Die Pflanzengroßreste aus Bohrkern 393 als Perspektive für weitere Analysen von Feuchtsedimenten in und um Ephesos', Beitrag in Internationaler Workshop: Die Erforschung der römisch-byzantinischen Hafenlandschaft von Ephesos als interdisziplinäres Projekt, Wien, Österreich, 14/12/15 - 15/12/15.

Reschreiter, H & Kowarik, K 2015, Die prähistorischen Salzbergbwerke von Hallstatt. in T Stöllner & K Öggl (Hrsg.), Bergauf – Bergab. 10.000 Jahre Bergbau in den Ostalpen.: Wissenschaftlicher Beiband zur Ausstellung. Verlag Marie Leidorf GmbH, Bochum, Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Bd. 207, S. 289.

Gruber, S, Götzinger, M, Kiehn, M, Ottner, F, Rohatsch, A, Waginger, A, Wriessnig, K & Holzer, S 2015, Die Wiener Warenkundesammlung – Erweiterung des Datenbestandes aus der k. k. Konsularakademie. Endbericht Teil 3: Inventar der Konsularakademie. . Forschungsverein für Warenlehre und angewandte Naturwissenschaften., Obersdorf.

Gruber, S, Götzinger, M, Kiehn, M, Ottner, F, Rohatsch, A, Waginger, A, Wriessnig, K & Holzer, S 2015, Die Wiener Warenkundesammlung – Erweiterung des Datenbestandes aus der k. k. Konsularakademie: Endbericht Teil 1: Warenkunde an der Konsularakademie. Forschungsverein für Warenlehre und angewandte Naturwissenschaften., Obersdorf.

Gruber, S, Götzinger, M, Kiehn, M, Ottner, F, Rohatsch, A, Waginger, A, Wriessnig, K & Holzer, S 2015, Die Wiener Warenkundesammlung – Erweiterung des Datenbestandes aus der k. k. Konsularakademie: Endbericht Teil 2: Objekte im Warenmuseum der Konsularakademie. Forschungsverein für Warenlehre und angewandte Naturwissenschaften., Obersdorf.

Gruber, S, Götzinger, M, Kiehn, M, Ottner, F, Rohatsch, A, Waginger, A, Wriessnig, K & Holzer, S 2015, Die Wiener Warenkundesammlung – Erweiterung des Datenbestandes aus der k. k. Konsularakademie: Endbericht Teil 4: Warensammlung an der Konsularakademie. Forschungsverein für Warenlehre und angewandte Naturwissenschaften., Obersdorf.

Gruber, S, Götzinger, M, Kiehn, M, Ottner, F, Rohatsch, A, Weitensfelder, H, Dangl, I, Wintersteiger, C & Wriessnig, K 2015, Die Wiener Warenkundesammlung – Herkunft und Bedeutung: Endbericht Teil 1: Geschichte der Objekte. Wahre Ware, Bd. 1 (2012), Forschungsverein für Warenlehre und angewandte Naturwissenschaften., Obersdorf.

Theune-Vogt, C 2015, Die Zeit der Alamannen. in HU Rudolf (Hrsg.), Vom Dorf der Alamannen zur Stadt des Heiligen Bluts: Weingarten gestern und heute. Kunstverlag Josef Fink, S. 39-45.

Mehofer, M & Horejs, B 2015, Early Bronze Age Metal Workshops at Çukuriçi Höyük – Production of arsenical copper at the beginning of the 3rd mill. BC. in D Moderassi-Tehrani & A Hauptmann (Hrsg.), Archaeometallurgy in Europe III, Proceedings of the 3rd International Conference, Deutsches Bergbau-Museum Bochum June 29 – July 1, 2011. Bd. 26, Bochum, S. 165-176.

Trnka, G 2015, Ein spätbronzezeitlicher Bronzedepotfund von Bátka aus dem ehemaligen Nordungarn. in I Szathmári & G Ilon (Hrsg.), An der Grenze der Bronze- und Eisenzeit: Festschrift für Tibor Kemenczei zum 75. Geburstag. S. 459-476.

Doneus, M, Neubauer, W & Trinks, I 2015, Exploring Europe's past landscapes: Current techniques and future developments. in A Posluschny (Hrsg.), Sensing the Past: Contributions from the ArcLand Conference on Remote Sensing for Archaeology. Dr. Rudolf Habelt GmbH, Bonn, S. 104-105.

Doneus, M, Janner, M & Fera, M 2015, Flugzeuggetragenes Laserscanning im Leithagebirge. in M Doneus & M Griebl (Hrsg.), Die Leitha : Facetten einer Landschaft. Bd. 3, Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, Wien, Archäologie Österreichs Spezial, S. 51-62.

Stuppner, A & Urban, OH 2015, Frühjahr 1939, Heinrich, Student der Urgeschichte auf Exkursion. in M Klemun, HD Szemethy, F Blakolmer & M Fuchs (Hrsg.), 1365 – 2015 – 2065: Etwas andere Geschichte der Universität Wien. Böhlau Verlag, S. 88-99.

Schneidhofer, P, Nau, E, Hinterleitner, A, Lugmayr, A, Bill, J, Gansum, T, Neubauer, W, Paasche, K, Seren, S, Draganits, E & Trinks, I 2015, Geoarchaeology as essential supplement for large scale, high resolution archaeological geophysical prospection: the case study Gokstad in Norway. in A Rzeszotarska-Nowakiewicz (Hrsg.), Archaeological prospection. 11th International Conference on Archaeological Prospection. S. 499-502.

Kowarik, K 2015, Holz - ein wichtiges Betriebsmittel im bronzezeitlichen Salzbergbau in Hallstatt. in Bergauf – Bergab. 10.000 Jahre Bergbau in den Ostalpen: Wissenschaftlicher Beiband zur Ausstellung. Verlag Marie Leidorf GmbH, Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Bd. 207, S. 297-304.

Mateiciucová, I & Trnka, G 2015, Long-distance distribution of raw materials for chipped stone artefacts in the Neolithic of Central Europe (Moravia and eastern Austria) in the 6th and 5th millennia BC. in Connecting Networks: Characterising Contact by Measuring Lithic Exchange in the European Neolithic. Archaeopress, S. 8-15.

Urban, OH 2015, Matthäus Much, der „Schliemann Niederösterreichs“ und seine Weltanschauung. in H Reichert & C Scheungraber (Hrsg.), Germanische Altertumskunde: Quellen, Methoden, Ergebnisse: Akten des Symposions anlässlich des 150. Geburtags von Rudolf Much. Philologica Germanica, Bd. 35, S. 355-369.

Stuppner, A & Friesinger, H (Hrsg.) 2015, Mensch und Umwelt ‒ Ökoarchäologische Probleme in der Frühgeschichte. Materialien des 17. Internationalen Symposiums "Grundprobleme der frühgeschichtlichen Entwicklung im mittleren Donauraum", Wien, 29.11.-3.12.2004. Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 84, Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Wien.

Verhoeven, G, Karel, W, Štuhec, S, Doneus, M, Trinks, I & Pfeifer, N 2015, Mind your grey tones - Examining the influence of decolourization methods on interest point extraction and matching for architectural image-based modelling. in D Gonzalez-Aguilera, F Remondino, J Boehm, T Kersten & T Fuse (Hrsg.), WG V/4, CIPA 3D-Arch 2015 – 3D Virtual Reconstruction and Visualization of Complex Architectures: 25–27 February 2015, Avila, Spain. Bd. XL-5/W4, The International Archives of the Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences, S. 307-314, 6th International Workshop on 3D Virtual Reconstruction and Visualization of Complex Architectures (3D-ARCH 2015), Avila, Spanien, 25/02/15. https://doi.org/10.5194/isprsarchives-XL-5-W4-307-2015

Chirica, V, Noiret, P, Nigst, PR & Haesaerts, P 2015, 'Mitoc-Malu Galben, Campania 2014', Cronica cercetărilor arheologica din România, Jg. XLIX-a sesiune naţionalǎ de rapoarte arheologica, Piteşti, 28-30 mai 2015, Muzeul Judeţean Argeş, S. 153-156.

Kowarik, K, Wurzer, G & Reschreiter, H 2015, Modelling Prehistoric Mining: A Case study on the Prehistoric Salt Mines of Hallstatt. in A Danielisov & M Fernandez-Götz (Hrsg.), PERSISTENT ECONOMIC WAYS OF LIVING: Production, Distribution, and Consumption in Late Prehistory and Early History. Bd. 35, The Archaeolingua Foundation, Budapest, Archaeolingua, Bd. 35, S. 51-68.

Lindberg, E, Briese, C, Doneus, M, Hollaus, M, Schroiff, A & Pfeifer, N 2015, Multi-wavelength Airborne Laser Scanning for Characterization of Tree Species. in S Durrieu & V C. (Hrsg.), Proceedings of SilviLaser 2015: 14th conference on Lidar Applications for Assessing and Managing Forest Ecosystems. September 28-30, 2015, La Grande Motte, France. S. 271-273. <https://silvilaser2015.teledetection.fr/index.php?page=proceedings>

Urban, OH 2015, Oswald Menghin. Professor für Urgeschichte, Unterrichtsminister 1938. in MG Ash & J Ehmer (Hrsg.), Universität - Politik - Gesellschaft. Göttingen, 650 Jahre Universität Wien - Aufbruch ins neue Jahrhundert, Bd. 2, S. 299-304. https://doi.org/10.14220/9783737004138

Zamolyi, A, Draganits, E, Doneus, M & Fera, M 2015, Paläoflusslaufentwicklung der Leitha (Ostösterreich) – eine Luftbildperspektive. in M Doneus & M Griebl (Hrsg.), Die Leitha - Facetten einer Landschaft. Bd. 3, Verlag Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, Wien, Archäologie Österreichs Spezial, Bd. 3, S. 11-23.

Taylor, T 2015, remember before writing prehistory before words memories. in H-U Obrist, V Trione & E Lio (Hrsg.), Codice italia. la Biennale di Venezia. 56. Esposizione Internazionale d'Arte: Protest against Forgetting. Bompiani, Milano.


Stuppner, A 2015, Römer und Germanen am norisch-pannonischen Limes. in V Gassner & A Pülz (Hrsg.), Der Römische Limes in Österreich: Führer zu den archäologischen Denkmälern. Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Wien, S. 110-126.

Larsson, L, Söderberg, B, Trinks, I, Gabler, M, Dell Unto, N & Neubauer, W 2015, 'Senneolitisk grav i Uppåkra', Fornvännen, Jg. 110, Nr. 3, S. 147-160.

Gyucha, A, Yerkes, RW, Parkinson, WA, Sarris, A, Duffy, PR & Salisbury, RB 2015, Settlement Nucleation in the Neolithic: A Preliminary Report of the Körös Regional Archaeological Project’s Investigations at Szeghalom-Kovácshalom and Vésztő-Mágor. in S Hansen, P Raczky, A Anders & A Reingruber (Hrsg.), Neolithic and Copper Age between the Carpathians and the Aegean Sea: Chronologies and Technologies from the 6th to the 4th Millennium BCE. International Workshop Budapest 2012. Bd. Archäologie in Eurasien 31, Dr. Rudolf Habelt GmbH, Bonn, S. 129-142.