Priv.Doz. Mag. Dr. Peter C. Ramsl, Universitätsassistent

 

Kontakt

Erreichbarkeit und Lehrveranstaltungen an der Universität Wien

Profil auf researchgate.net

Profil auf academia.edu

 

Sprechstunde während der Vorlesungszeit: nach Bekanntgabe

 

Schwerpunkte und Interessen

  • Mittel- und zentraleuropäische Eisenzeit
  • "Keltische" Archäologie
  • Migration und Mobilität
  • Gender und Identität
  • Krieg und Gewalt in der Urgeschichte

 

Curriculum Vitae

Ausbildung

1987-1996
Studium Ur- und Frühgeschichte, Geschichte und Ethnologie an der Universität Wien

Akademische Arbeiten

2010 
Habilitation in Urgeschichte an der Universität Wien. Titel: Studien zu Phänomenen der La Tène Kultur: Lokal - Regional - International. (Gutachter: J. Bujna, A. Lang, A. Krenn-Leeb, A. Weiss)

2000
Dr. phil. in Ur- und Frühgeschichte an der Universität Wien. Titel: Das eisenzeitliche Gräberfeld von Pottenbrunn, Niederösterreich. (Betreuer/Gutachter: J.-W. Neugebauer, O. H. Urban)

1996
Mag. phil. in Ur- und Frühgeschichte an der Universität Wien. Titel: Die späthallstatt-/frühlatènezeitliche Siedlung von Inzersdorf-Walpersdorf, Niederösterreich. (Betreuer/Gutachter: J.-W. Neugebauer, O. H. Urban)

Berufskarriere (ausgewählt)

seit 2020
Universitätsassistent Uni Wien (Eisenzeit)

2016-2018
Senior Scientist-Projektleiter/Marie Curie Fellow - SASPRO der Slowakischen Akademie der Wissenschaften "Male identities in La Tène cemeteries in the middle Danube area"

2015
Post-Doc Wissenschaftler, IAD/NHM Wien

2010-2014
Projektleiter des FWF-Projekts "Celts at the Traisen Valley" - Österr. Akademie der Wissenschaften, NHM Wien

seit 2010 
Lektor an den Univ. Wien, Innsbruck (A); Nitra (SK); sowie Brno und Olomouc (CZ)

2010
Post-Doc Wissenschaftler, Brno (CZ)

2007-2010
Redaktion und Herausgeber bei der Österr. Akademie der Wissenschaften (Lexikon zur Keltischen Archäologie)

2006
Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Archäologie Service

2002-2005
Projektleiter an der Österr. Akademie der Wissenschaften (FWF, APART)

1998-2001
Doktoranden-Mitarbeiter (FWF Projektmitarbeiter) an der Universität Wien

Stipendien

2001   
APART ("Austrian programme for advanced research and technology" - Leistungsstipendium der Österr. Akademie der Wissenschaften)

2010   
MOEL+ Stipendium (Middle and Eastern European countries - ÖFG/Österr. Forschungsgesellschaft) - Brno; MOEL+ Stipendium (Lehre) - Nitra

2015                  
SASPRO (Slovak Academy of Science Programme) - Marie Curie fellow

Projekte

1998-2000  
FWF Projekt P12531-SPR "Wirtschaftliche Grundlagen und soziale Struktur der eisenzeitlichen Einwohner des Traisentals, Niederösterreich" (Einreichung: J.-W Neugebauer; Ausführung: P. C. Ramsl)              

2002-2005   
FWF Projekt P15977-G02 "Das keltische Gräberfeld von Mannersdorf" (Einreichung:  Anton Kern; Ausführung: P. C. Ramsl)                  

2002-2005       
APART Projekt (10/2001) - "Migrationsphänomene in der Frühlatènekultur"                                       

2010                    
MOEL+ Stipendium -"Besondere Aspekte zwischen Mähren und Ostösterreich während der La Tène Zeit" (Brno, CZ)                                                                       

2010/2011       
MOEL+ Stipendium -"Keltische Identitäten, Migrationsphänomene und die dazugehörigen archäologischen Fundorte" (Nitra, SK)                                       

2010-2014        
FWF Projekt P23517-G19 "Kelten im Traisental"                               

2016-2018      
SASPRO/Marie Curie (Slowakische Akademie der Wiss.) - "Male Identity of La Tène Period Cemeteries in the Middle Danube Area"                                             

Kooperation: 
"The Ancient Origin of Cystic Fibrosis" (Prof. PhD. Phil Farrell, Wisconsin, USA)
"Mobilität und Migration eisenzeitlicher Eliten" (Prof. Dr. Kurt Alt, Mainz, D)
"Ancient DNA in Iron Age cemeteries in Middle Europe" (MPI Jena, D; Koordinator für Ost-Mittel Europa)

Herausgeberschaft

  1. mit S. Sievers, O.H. Urban: Lexikon zur keltischen Archäologie (2 Bände, ca. 2000 Artikel, über 300 Autoren), Österr. Akademie der Wissenschaften - Wien 2012
  2. mit M. Karwowski, J. Wiethold, J. Fries-Knoblach, P. Trebsche, St. Wefers (Hg.), Waffen, Krieg und Gewalt, Beiträge der Tagung der AG Eisenzeit in Rzeszów. Beitr. zur Ur- u. Frühgesch. Mitteleuropas, Langweissbach 2015.
  3. mit J. Koch, A. Kern, I. Balzer, Chr. Later, J. Fries, K. Kowarik, P. Trebsche, J. Wiethold, Technologieentwicklung und - transfer in der Eisenzeit Europas. Beitr. zur Ur- u. Frühgesch. Mitteleuropas, Langenweissbach 2012.
  4. mit C. Tappert, St. Wefers, P. Trebsche, J. Fries-Knoblach, Chr. Later, J. Wiethold, Wege und Transport, Beitr. zur Ur- u. Frühgesch. Mitteleur., Langenweissbach 2012.
  5. mit M. Karwowski, Boii-Taurisci, Proceedings of the Int. Seminar, Oberleis-Klement, Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 85, ÖAW 2016

Mitglied des Redaktionsrats: Acta Musei Moraviae - Scientiae sociales (Brno, CZ), Študijné Zvesti Archeologické Ústav, Slovenskej Akadémie Vied (Nitra, SK), Monographiae Instituti Archaeologici (Zagreb, KRO)

Forschungsaufenthalte

2002-2005 
APART Projekt: versch. Kurzaufenthalte in Epernay und Paris (F), Praha, Brno (CZ) und Nitra (SK), Lausanne und Bern (CH), Mainz (GER), Budapest und Sopron (H) sowie Ljubljana (SLO)

04/2010-09/2010  
Moravske Zémske Muzeum Brno, UAPP Brno (CZ)

10/2010-01/2011          
Univerzita Konštantína filozofa v Nitre, Filozofická fakulta (SK)

7/2012                            
Academia Românã, Inst. Arheologoie şi storia Artei, Cluj (ROM)

7/2013                            
Arch. Institute - Универзитет у Београду/University of Belgrade, Vojvodina Museum Novi Sad, Stadtmuseum Vršak (SRB)

1/2016-12/2018          
Arch. Ústav Nitra, SAV (SK)

Lehre und Betreuung wiss. Arbeiten

Seit 2001     
Bestimmungsübung Eisenzeit, Seminare über Krieg und Gewalt, Mobilität, BA-Seminare Universität Wien

Seit 2010     
Lektor an den Universitäten von Nitra, Brno, Olomouc sowie Wien und Innsbruck

Seit 2010     
Betreuer von Dr.phil./PhD, Mag.phil./M.A. und BA KandidatInnen an der Uni Wien und Paris-Sorbonne; div. Vorsitze und Mitgliedschaften bei Prüfungskommissionen von Diplom- und Doktoratsprüfungen und einer Habilitationskommission an der Universität Wien; 6 erfolgreiche Mag./MA und 2 Dr.phil. KandidatInnen als Erstbetreuer.

Organisation von Konferenzen

Juni 2014
"Keltové/Kelten 2014" in Klement/Oberleis - Einladung der Eisenzeitvereinigung von CZ und SK (gem. mit M. Karwowski und P. Trebsche)
                   
Juni 2015
"Handmade settlement-ceramic of the La Tène Period" in Klement (gem. mit M. Karwowski und P. Trebsche)
                   
September 2016
"Multiple femininities - multiple masculinities: the diversity of gendered identities in the Bronze and Iron Ages" in Klement (gem. mit K. Rebay-Salisbury)
                   
Oktober 2018
"Diversity Of Identities In Prehistory, Early History And Presence" in Nitra (SK)

Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen

  • ÖGUF (Österr. Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte)
  • AG (Anthropologischen Gesellschaft Wien) - Ausschussrat
  • SASpriSAV (Slovenské Archeologická Spoločnost pri SAV)
  • AG Eisenzeit des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung - (Beirat bis 2019)
  • A.F.E.A.F (Association Française pour l´Etude de l´Age du Fer)
  • 1994-2010 Co-Sprecher des Arbeitskreises Eisenzeit der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (ÖGUF)
  • Member of the scientific committee der conference of Archaeometallurgy (Grado 2007)
  • Mitglied der Kolloquien der tschechisch-slowakischen Gruppe für Eisenzeit

Populäre Wissensvermittlung

  • Projekte über Archäologie (Kelten, Römer) in Volksschulen
  • Radio Ö1 - ("Betrifft: Geschichte") - "Die Kelten - Europäer der Eisenzeit" 2015
  • Internet: populäre Vermittlung: http://historyweb.dennikn.sk/

Publikationen