Ass.-Prof. Mag. Dr. Alois Stuppner

 

Teaching

Epochs of early history and historical archeology: Roman imperial period and late antiquity.
Bachelor thesis on the Roman imperial period and migration period.
Workshop "study collections": Theory, Methods and Practice.
Seminars and special lectures on topics of early history in Central Europe.

Contact information and courses 

List of bachelor seminars conducted

List of seminar and diploma theses supervised

 

Research

Early history of Central Europe, especailly rhe Roman imperial period, late antiquity and the migration period.
Archaeological cultures of the euromediterranean area.
Roman times and the early history of the southern Central Alps.
History of the discipline.

 

Current research focuses

  • Project: Oberleiserberg – a late antique hill-top settlement.
  • Project: Digital catalogue of the study collection.
  • Project (together with Univ.-Prof. Theune-Vogt): Corpus of Roman finds in Austrian „Barbaricum“ (CRFB).
  • Settlement structures in the area of Grafenwörth during the Imperial and migration periods.
  • Hill-top settlements of the 4th and 5th centuries CE.
  • Oberleiserberg at the time of the Salian dynasty.
  • The Germanic settlement of Zaingrub, Lower Austria. Evaluation of the excavations from 1981-1985.
  • Late antique ceramics from the castellum at Zwentendorf from the excavations of 1953-1962.
  • Settlement continuity from the Iron Age to the medieval period in the southern Central Alps.
  • History of the discipline and history of the study collection.

 

Appointments

  • Officer in charge of the Study Collection.
  • Person responsible for public relations at the Department of Prehistory and Historical Archaeology.
  • Since 1993, co-organizer of the annual international symposium „Basic Problems of Early Historical Development in the Middle Danube region”, hosted by the Prehistoric Commission of the Austrian Academy of Sciences und the Department of Prehistory and Historical Archaeolgoy of the University of Vienna alongside partner institutes at the academies in Brno, Nitra and the University of Cologne.

 

Publications

Co-editor

Herwig Friesinger, Alois Stuppner (Hrsg.), Akkulturationsphänomene beiderseits der Alpen in Antike und Frühmittelalter. Materialien des 22. Internationalen Symposiums „Grundprobleme der frühgeschichtlichen Entwicklung im mittleren Donauraum“, Lendorf (Kärnten), 30.11.-4.12. 2009. Archaeologia Austriaca 96, 2012 (Wien 2014).

Herwig Friesinger, Alois Stuppner (Hrsg.), Mensch und Umwelt ‒ Öko-archäologische Probleme in der Frühgeschichte. Materialien des 17. Internationalen Symposiums „Grundprobleme der frühgeschichtlichen Entwicklung im mittleren Donauraum“, Wien, 29.11.‒ 3.12.2004. Mitteilungen der Prähistorischen Kommission (Wien 2014).

 

Scholarly essays in periodica and collected volumes

A. Stuppner, Fundspektren römischer Metallsachgüter in kaiserzeitlichen Siedlungen und Gräberfeldern Niederösterreichs, 42 Manuskriptseiten. Im Druck.

A. Stuppner, Der Oberleiserberg bei Ernstbrunn am Übergang vom Frühmittelalter zum Hochmittelalter. In: Die Babenbergermark um die Jahrtausendwende – zum Millennium des heiligen Koloman. Akten des 32. Symposion des NÖ Instituts für Landeskunde, Stockerau, 02. - 04. Juli 2012. NÖLA. Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv 16 , 2014. (Im Druck.)

A. Stuppner, Die ländliche Besiedlung im mittleren Donauraum von der Spätantike bis zum Frühmittelalter. In: Les mondes ruraux en Orient et en Occident – IVe-Ixe siècles. Antiquité Tardive 21, 2013. (Im Druck).

A. Stuppner/V. Reiter, Die Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien – Sammlung, Archäologische Funde, Digitalisierung. In: F. M. Müller (Hg.), Archäologische Universitätsmuseen und -sammlungen im Spannungsfeld von Forschung, Lehre und Öffentlichkeitsarbeit. Archäologie – Forschung und Wissenschaft 4 = Spectanda 3 (Wien, Berlin 2013) 529-542.

A. Stuppner, Völkerwanderungszeitliche Herrschaftszentren und spätrömische Militärarchitektur am Beispiel des Oberleiserberges. In: M. Hardt/O. Heinrich-Tamaska (Hrsg.), Macht des Goldes, Gold der Macht. Herrschafts- und Jenseitsinterpretationen zwischen Antike und Frühmittelalter im mittleren Donauraum. Akten des 23. Internationalen Symposiums der „Grundprobleme der frühgeschichtlichen Entwicklung im mittleren Donauraum“, Tengelic, 16.-19.11.2011. Forschungen zu Spätantike und Mittelalter 2 (Weinstadt 2013) 63-70.

A. Stuppner, Zur Kontinuität in der Spätantike am norisch-pannonischen Limes Niederösterreich. In: Keszthely-Fenékpuszta im Kontext spätantiker Kontinuitätsforschung zwischen Noricum und Moesia. Castellum Pannonicum Pelsonense 2 (Budapest, Leipzig, Keszthely, Rahden/Westf. 2011) 129-156.

A. Stuppner, Der Oberleiserberg und die spätkaiserzeitliche Drehscheibenkeramik im nördlichen Niederösterreich. In: J. Bemmann, M. Hegewisch, M. Meyer, M. Schmauder (Hrsg.), Drehscheibentöpferei im Barbaricum. Technologietransfer und Professionalisierung eines Handwerks am Rande des Römischen Imperiums. Akten der Internationalen Tagung in Bonn vom 11. Bis 14. Juni 2009. Bonner Beitr. Vor- u. Frühgesch. Arch. 13 (Bonn 1911) 315-332.

A. Stuppner, Herrschaftszentren an der mittleren Donau und spätrömische religiöse Organisationsstrukturen. U. v. Freeden, H. Friesinger, E. Wamers (Hrsg.), Glaube, Kult und Herrschaft. Phänomene des Religiösen im 1. Jahrtausend n. Chr. in Mittel- und Nordeuropa. Akten des 59. Internationalen Sachsensymposions und der Grundprobleme der frühgeschichtlichen Entwicklung im Mitteldonauraum. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 12 (Bonn 2009) 81-94.

A. Stuppner, Das norisch-pannonische Limesvorland im nördlichen NÖ zur Zeit des Marbodreiches - Zum Forschungsstand. In: V. Salač, J. Bemmann (Hrsg.), Mitteleuropa zur Zeit Marbods. Tagung Roztoky u Křivoklátu 4.-8. 12. 2006 anlässlich des 2000jährigen Jubiläums des römischen Feldzuges gegen Marbod. 19. Internationales Symposium „Grundprobleme der frühgeschichtlichen Entwicklung im mittleren Donauraum“ (Praha, Bonn 2009) 203-216.

A. Stuppner, Stand der archäologischen Forschungen zu den römischen Vormarschtrassen und Befestigungsbauten in Österreich. In: Rom auf dem Weg nach Germanien: Geostrategie, Vormarschtrassen und Logistik. Internationales Kolloquium in Delbrück-Anreppen vom 4. bis 6. November 2004. Bodenaltertümer Westfalens 45 (Mainz 2008) 49-67.

A. Stuppner, Bemerkungen zu den vorlangobardischen Funden im mittleren Donauraum. In: J. Bemmann, M. Schmauder (Hrsg.), Kulturwandel in Mitteleuropa. Langobarden - Awaren – Slawen. Akten der Internationalen Tagung in Bonn vom 25. bis 28. Februar 2008. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 11 (Bonn 2008) 285-297.

A. Stuppner, Der Oberleiserberg bei Ernstbrunn – eine Höhensiedlung des 4. und 5. Jhs. n. Chr. In: V. Bierbrauer, H. Steuer (Hrsg.), Höhensiedlungen zwischen Antike und Mittelalter von den Ardennen bis zur Adria. Internationales Symposium in Freiburg im Breisgau 2004. RGA – Ergbde.  58 (Berlin, New York 2008) 427-456.

 

Contributions to exhibition catalogues 

A. Stuppner, Zeitlich weit entfernt und doch zum Greifen nahe: Objekte der Studiensammlung am Institut für Ur- und Frühgeschichte. In: H. Szemethy, M. Klemun, M. Fuchs, F. Blakolmer, M. Beitl (Hrsg.), Gelehrte Objekte? – Wege zum Wissen. Aus den Sammlungen der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Kataloge des Öster. Mus. Volkskunde 98 (Wien 2013) 202-219.

A. Stuppner, Il sito di Oberleiserberg (Austria). In: Roma e i Barbari. Ausstellungskatalog Palazzo Grassi, Venezia (Milano 2008) 284-285.

A. Stuppner, Der Oberleiserberg bei Ernstbrunn – Ein Herrschaftszentrum des 5. Jahrhunderts im mittleren Donauraum. In: Rom und die Barbaren. Europa zur Zeit der Völkerwanderung. Katalog der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn (Bonn 2008) 202-205.

 

Contributions in popular science

V. Reiter/A. Stuppner , Studiensammlung des Institutes für Ur- und  Frühgeschichte der Universität Wien. In: C. Feigl (Hg.), Schaukästen der Wissenschaft. Die Sammlungen an der Universität Wien (Wien, Köln, Weimar 2012) 185-187.

 

Short CV

2001 Appointed assistent professor.

1994 Appointed university assistant.

1997 Completion of doctorate (Dr. phil).

1996 Lecturer during summer semester at the University of Innsbruck.

1992 and 1993 Participation in the international postgraduate courses: "The philosophy and techniques of archaeological survey" and "Spatial and landscape studies in Archaeology" for the conduct and interpretation of archaeological surveys at the University of Ljubljana.

1992-1997 Doctoral studies. Dissertation "Der römisch-germanische Handel anhand ausgewählter Fundplätze"/ „Roman-Germanic trade based in selected sites“.

1991 Graduation as Mag. phil.

1980-1991 Diploma studies in Prehistory and Early History and Classical Archaeology at the University of Vienna. Diploma thesis: „Roman import ceramics in northern Lower Austria.“

1960 born in Mölten, South Tyrol.