Im Rahmen von kurzen Fachvorträgen wurden aktuell am Institut angesiedelte Forschungs- und Grabungsprojekte vorgestellt.
Im Anschluss an die Vorträge bestand die Möglichkeit für Diskussionen und Fragen.
Im Rahmen von kurzen Fachvorträgen wurden aktuell am Institut angesiedelte Forschungs- und Grabungsprojekte vorgestellt.
Im Anschluss an die Vorträge bestand die Möglichkeit für Diskussionen und Fragen.
Eröffnungspräsentation von Institutsvorstand Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael Doneus
Marc Händel & Yannick Merkl: Lehr- und Forschungsgrabung Bistricioara-Lutărie
2024 (Ostkarpaten, Rumänien)
Thomas Einwögerer & Veronika Kaudela: Grabungsbericht Kammern-Grubgraben
Philip R. Nigst et al.: Lehr- und Forschungsgrabung Grub-Kranawetberg 2024
Barbara Horejs & David Blattner: Auf der Suche nach den neolithischen Pionieren
auf dem Balkan. Die Ausgrabungen in Svinjarička Čuka, Serbien
Marta Luciani: Neue Ergebnisse der Forschungs- und Lehrgrabung 2024 in
Qurayyah, NW Arabien
Immo Trinks & Roland Filzwieser: Das ERASMUS+ Blended Intensive Programme
"Viking Age insights – Geoarchaeological and geophysical settlement prospection in
North Frisia (Island of Amrum)" 2024
Maximilian Piniel: Das Unglück von Zendorf – 200 000 verkohlte Linsen und ihre
Bedeutung für die bronzezeitliche Landwirtschaft
Lukas Waltenberger: Zeig mir dein Strontium, und ich sage dir, wo du gegessen hast
Hannah Skerjanz: Vom Scheiterhaufen bis ins Grab: Brandbestattungen im Fokus
Philip R. Nigst et al.: Tierkörpernutzung während des letztglazialen Maximums
(LGM): Archäozoologische Analyse der Fauna von Korman’ 9, Ukraine
Katharina Rebay-Salisbury: Geschlechterspezifische Kindheiten in der Bronzezeit
Alexandra Krenn-Leeb: Aktuelle Forschungen zur Bronzezeit
Laura Moser, Jérôme Kahl, Doralice Klainscek & Fabian Spitaler: Qurayyah: darüber hinaus
Alexandra Krenn-Leeb: Lehr- und Forschungsgrabung Ratzersdorf – Aktuelles aus 2024
Katharina Rebay-Salisbury: Lehrgrabung Százhalombatta-Földvár: die Entdeckung
einer ungewöhnlichen Siedlungsbestattung
Wolfgang Neubauer & Ingrid Kowatschek: Lehr- und Forschungsgrabung Tieschen
Christoph Blätterbinder, Jessica Dinstl & Michael Eder: Au revoir, Mont Lassois!
(Einleitung von Thomas Pertlwieser)
ao. Univ.-Prof. Dr. Otto H. Urban
Lukas Kuhn & Alois Stuppner: Lehr- und Forschungsgrabung römischer Vicus
Müllendorf: die spätantike Höhensiedlung auf dem Fuchsberg
Raimund Karl: Auf der Suche nach Kelten im Mürztal (für Hollywood)
Peter C. Ramsl: Projekt CATA – Kelten hüben wie drüben
Alois Stuppner, Geert Verhoeven & Soňa Holičková: Das Bronzegefäß von
Müllendorf: Ausgrabung – Restaurierung – Digitalisierung
Doris Jetzinger: Was das Sedimentarchiv erzählen kann. Neue Erkenntnisse des 'Life
of a Landscape'-Projekts und weiterer geoarchäologischer Untersuchungen
Michael Doneus, Nives Doneus, Martin Fera & Doris Jetzinger: Zur Datierung von
Trockensteinmauern
Ulrike Fornwagner & M. Christina Zingerle: Perspektivenwechsel. Das Luftbildarchiv
und sein Beitrag zur Erforschung der Geschichte von Landschaften
Claudia Theune: Neue Forschungen zur historischen Archäologie
Michael Eder, Florentine Noll, Matthias Sudi & Alois Stuppner: Das Schlackenarchiv
G. Sperl
Aktuelles der Studienrichtungsvertretung