Publikationen Gerhard Trnka

 

 

1) TRNKA Gerhard, Früh- und mittelbronzezeitliche Funde aus dem Museum Stillfried, Forschungen in Stillfried 3, 1978, 15-20. (Wien)

 

2) TRNKA Gerhard, Siedlungsreste der jüngeren Linearbandkeramik aus Pulkau, p.B. Hollabrunn, Niederösterreich, Archaeologia Austriaca 64, 1980, 53-110. (Wien)

 

3) TRNKA Gerhard, Spätrömische Funde des 4. und 5. Jahrhunderts vom Burgstall von Schiltern, NÖ., Archaeologia Austriaca 65, 1981, 119-139. (Wien)

 

4) TRNKA Gerhard, „Brotlaibidole“ in Österreich, Archaeologia Austriaca 66, 1982, 61-80. (Wien)

 

5) TRNKA Gerhard, Ein Hallstatt-A-zeitliches Brandgrab aus Weinsteig, NÖ., Fundberichte aus Österreich 21, 1982, 211-216. (Wien)

 

6) TRNKA Gerhard, Der Burgstall von Schiltern, NÖ., Eine späturnenfelder-/frühhallstattzeitliche Abschnittsbefestigung im unteren Waldviertel, Archaeologia Austriaca 67, 1983, 129-156. (Wien)

 

7) TRNKA Gerhard, Neolithische Kreisgrabenanlage in Straß im Straßertale, Österreichische Zeitschrift für Vermessungswesen und Photogrammetrie 71, 1983, 186-187. (Wien)

 

8) TRNKA Gerhard & NIKITSCH Reinhold, Archäologie und Photogrammetrie, Österreichische Zeitschrift für Vermessungswesen und Photogrammetrie 71, 1983, 203-205. (Wien)

 

9) TRNKA Gerhard & TUZAR Johannes, Spätrömische/völkerwanderungszeitliche Siedlungsfunde von der Heidenstatt bei Limberg, Maissau, Niederösterreich, Archaeologia Austriaca 68, 1984, 111-125. (Wien)

 

10) TRNKA Gerhard, Ergebnisse zu Untersuchungen der Kreisgrabenanlage von Kamegg, Niederösterreich, Internationales Symposium über die Lengyel-Kultur, Nitra-Wien 1986, 289-295.

 

11) TRNKA Gerhard, Vorläufige Ausgrabungsergebnisse der Kreisgrabenanlage von Kamegg, Niederösterreich, Archaeologia Austriaca 70, 1986, 87-111. (Wien)

 

12) TRNKA Gerhard & VERGINIS Spyridon, Sedimentologische Untersuchungen an einer neolithischen Kreisgrabenanlage in Kamegg, Niederösterreich, 1. Geographiekongreß in Athen 1987, Athen (o.J.), Teil B, 326-342. (Athen)

 

13) TRNKA Gerhard, NEUBAUER Wolfgang, VERGINIS Spyridon & ZAMANI Athina, Erdwissenschaftliche Untersuchungsmethoden (Geophysikalische - Physiogeographische) für Archäologische Forschungen, 2. Geographiekongreß in Athen 1989, Athen (o.J.), 9-28. (Athen)

 

14) TRNKA Gerhard, Zum Stand der Erforschung der mittelneolithischen Kreisgrabenanlagen in Niederösterreich, Zalai Múzeum 2, 1990, 23-29. (Zalaegerszeg)

 

15) TRNKA Gerhard, Mittelneolithische Kreisgrabenanlagen in Österreich, Das Altertum 36, 1990, 14-20. (Oldenburg)

 

16) TRNKA Gerhard, Zum Forschungsstand der mittelneolithischen Kreisgrabenanlagen in Österreich, Jschr. mitteldt. Vorgesch. 73, 1990, 113-130. (Halle/Saale)

 

17) TRNKA Gerhard, Ein neuer paläolithischer Blattspitzenfund aus Schletz in Niederösterreich, Archäologie Österreichs 1, 1990, 20-27. (Wien)

 

18) TRNKA Gerhard, Eine neue jungpaläolithische Station in Alberndorf, Archäologie Österreichs 1/1-2, 1990, 36. (Wien)

 

19) TRNKA Gerhard, Spätneolithische Abschnittsbefestigung mit zweifacher Grabenanlage in Strögen, Archäologie Österreichs 1/1-2, 1990, 38-39. (Wien)

 

20) TRNKA Gerhard, Studien zu mittelneolithischen Kreisgrabenanlagen, Mitt. Prähist. Komm. Wien 26, 1991. (Wien)

 

21) TRNKA Gerhard, Nordische Flintdolche in Österreich, Archäologie Österreichs 2/2, 1991, 4-10. (Wien)

 

22) TRNKA Gerhard & NEUBAUER Wolfgang, Einfache, frühbronzezeitliche Grabenanlage mit Gräbern und Siedlungsgruben., Katalog: Die Bronzezeit im Raum Stockerau, Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, Sektion Stockerau, Stockerau 1991, 38-40. (Wien)

 

23) TRNKA Gerhard, Neolithische Befestigungen in Ostösterreich, Mitt. Anthr. Ges. Wien 121, 1991, 137-156. (Wien)

 

24) TRNKA Gerhard, Neues zu den „Brotlaibidolen“, Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Institutes für Ur- und Frühgeschichte der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 8, 1992, 615-622. (Bonn)

 

25) TRNKA Gerhard, Eine Station des Epi-Aurignacien in Alberndorf, Archäologie Österreichs 3/1, 1992, 30f. (Wien)

 

26) TRNKA Gerhard, Kamegg - eine „unvollendete“ mittelneolithische Kreisgrabenanlage, Archäologie Österreichs 3/1, 1992, 34-36. (Wien)

 

27) TRNKA Gerhard, Eine frühbronzezeitliche Kreisgrabenanlage von Herzogbirbaum in Niederösterreich, Schriften Vorarlberger Landesmuseum, Reihe A/5, 1992, 73-76. (Bregenz)

 

28) TRNKA Gerhard, Das urnenfelderzeitliche Gräberfeld von Gusen in Oberösterreich, Archaeologia Austriaca 76, 1992, 47-112. (Wien)

 

29) TRNKA Gerhard, Frühbronzezeitliche Wehranlagen in Ostösterreich, Zalai Múzeum 5, 1994, 137-145. (Zalaegerszeg)

 

30) TRNKA Gerhard, Das Gräberfeld von Gusen. Zu den Ergebnissen der „SS-Grabung“ 1941-43, Arche 4, 1994, 20-24. (Linz)

 

31) TRNKA Gerhard, Die frühbronzezeitliche Grabenanlage von Kollnbrunn in Niederösterreich, Mitt. Anthr. Ges. Wien 123/124, 1993/1994, 277-300. (Wien)

 

32) TRNKA Gerhard, Die mittelneolithischen Kreisgrabenanlagen in Österreich, Internationales Symposium über die Lengyel-Kultur 1888-1988, Brno-Lódz 1994, 231-240.

 

33) TRNKA Gerhard, Schamanismus, Katalog zur Sonderausstellung „Schamanenzauber und Eiszeitkunst - Das Leben in der Altsteinzeit an Thaya, Pulkau und Donau“ (hrsg. F.F. Steininger - H. Reinhart), Katalogreihe des Krahuletz Museums Eggenburg 14, 1995, 33-35. (Eggenburg-Wien)

 

34) TRNKA Gerhard, Paläolithische Steingeräte - Erscheinungen, Ansprache und Verwendung, Katalog zur Sonderausstellung „Schamanenzauber und Eiszeitkunst - Das Leben in der Altsteinzeit an Thaya, Pulkau und Donau” (hrsg. F.F. Steininger - H. Reinhart), Katalogreihe des Krahuletz Museums Eggenburg 14, 1995, 51-57. (Eggenburg-Wien)

 

35) TRNKA Gerhard, Ein bronzenes Griffzungenschwert aus Krems an der Donau in Niederösterreich, Archäologie Österreichs - Sonderausgabe, 1995, 35-37. (Wien)

 

36) TRNKA Gerhard, Eine jungpaläolithische Geweihspitze aus der Höhle von Vraona, Attika, Annales Géologiques des Pays Helléniques 36, 1993-95, 105f. (Athen)

 

37) SCHAPPELWEIN Christian & TRNKA Gerhard, Die frühlengyelzeitliche Kreisgrabenanlage von Strögen, Niederösterreich, Archaeologia Austriaca 79, 1995, 63-168. (Wien)

 

38) BACHNER Margit, MATEICIUCOVÁ Inna & TRNKA Gerhard, Die Spätaurignacien-Station Alberndorf im Pulkautal, NÖ, Paleolithic in the Middle Danube Region, Anniversary volume to Bohuslav Klíma (ed. J. Svoboda), Spisy archeologického ústavu AV ČR v Brně 5, 1996, 93-119. (Brno)

 

39) TRNKA Gerhard, Ein bronzezeitliches Griffzungenschwert aus Krems an der Donau in Niederösterreich, in: Studien zur Metallindustrie im Karpatenbecken und den benachbarten Regionen (Festschrift A. Mozsolics zum 85. Geburtstag), Budapest 1996, 159-161.

 

40) HAESAERTS Paul, DAMBLON Fredrik, BACHNER Margit & TRNKA Gerhard, Revised stratigraphy and chronology of the Willendorf II sequence (Lower Austria), Archaeologia Austriaca 80, 1996, 25-42. (Wien)

 

41) TRNKA Gerhard, Zur Bauweise mittelneolithischer Kreisgrabenanlagen, Sborník Prací Filosofické Fakulty Brněnské Univerity M 2, 1997, 41-48. (Brno)

 

42) NEUBAUER Wolfgang, EDER-HINTERLEITNER Alois, MELICHAR Peter & TRNKA Gerhard, Geomagnetische Prospektion der dreifachen mittelneolithischen Kreisgrabenanlage Glaubendorf II, Archaeologia Austriaca 81, 1997, 19-40. (Wien)

 

43) TRNKA Gerhard, Neue Forschungen zur „Venusstelle“ von Willendorf,  in: 4 Millionen Jahre Mensch, Katalog der interaktiven Ausstellung in der Orangerie Schönbrunn, Wien 3.9.-3.10. 1998. (Wien)

 

44) WOBRAUSCHEK Peter, HALMETSCHLAGER Gerold, ZAMINI Shoukofeh, JOKUBONIS Christoph, TRNKA Gerhard & KARWOWSKI Maciej, Energy-Dispersive X-Ray Fluorescence Analysis of Celtic Glasses, X-Ray Spectrometry 29/1, 2000, 25-33. (Wiley)

 

45) In memoriam ao. Univ. Prof. DDr. Spyridon Verginis, Archäologie Österreichs 11/1, 2000, 4. (Wien)

 

46) TRNKA Gerhard, Ein Brotlaibidolfund aus Obermamau in Niederösterreich, Acta historica et museologica Universitatis Silesiana Opaviensis 5, 2000, 89-94. (Opava)

 

47) TRNKA Gerhard, Nochmals zu den nordischen Flintdolchen Österreichs, Památky archeologické - Supplementum 13, 2000, 419-423. (Praha)

 

48) THINSCHMIDT, Andreas & TRNKA Gerhard, Neolithischer Hornsteinbergbau von Mauer-Antonshöhe (Wien) und die geschliffenen Steingeräte des Bergbaues, Archeologické rozhledy 52, 2000, 723. (Praha)

 

49) TRNKA Gerhard, SAVVIDIS Serafim & TUZAR Johannes, Lower Bavarian Plattenhornstein flint from Baiersdorf imported into northeast Austria, Slovak Geological Magazine 7/4, 2001, 341-343. (Bratislava)

 

50) PŘICHYSTAL Antonín & TRNKA Gerhard, Raw materials of polished artefacts from Lengyel sites in Lower Austria, Slovak Geological Magazine 7/4, 2001, 337-339. (Bratislava)

 

51) DONEUS Michael, NEUBAUER Wolfgang & TRNKA Gerhard, Die jüngerlinearbandkeramische Grabenanlage von Großrußbach-Weinsteig in Niederösterreich - das größte Erdwerk der Linearbandkeramik, Preistoria Alpina 37, 2001, 145-159. (Trento)

 

52) NEUBAUER Wolfgang, EDER-HINTERLEITNER Alois & TRNKA Gerhard, Die mittelneolithische Kreisgrabenanlage Schletz (ca. 4800-4500 v.Chr.), in: Sein & Sinn - Burg & Mensch, Niederösterreiche Landesausstellung 2001 (hrsg. F. Daim & Th. Kühtreiber), Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums, N.F. 434, 2001, 174-178. (St. Pölten)

 

53) NEUBAUER Wolfgang & TRNKA Gerhard, Die mittelneolithischen Kreisgrabenanlagen - Rätselhafte Monumentalbauten der Jungsteinzeit, ebda., 169-173.

 

54) JOKUBONIS Christoph, WOBRAUSCHEK Peter, ZAMINI Shoukofeh, KARWOWSKI Maciej, TRNKA Gerhard & STADLER Peter, Results of quantitative analysis of Celtic glass artefacts by energy dispersive X-ray fluorescence spectrometry, Spectrochimica Acta Part B: Atomic Spectroscopy 58B/4, 2003, 627-633. (Elsevier)

 

55) TRNKA Gerhard, Neue frühbronzezeitliche Brotlaibidolfunde in Ostösterreich, Bibliotheca Marmatia 2, 2003, 483-486. (Baia Mare)

 

56) KUNOV Angel, HAUZEUR Anne, TRNKA Gerhard & TSONEV Tsoni, The Bulgarian obsidian: myth or reality? The view of geologists and archaeologists, in: The humanized mineral world: towards social and symbolic evaluation of prehistoric technologies in South Eastern Europe. Proceedings of the ESF workshop, Sofia 3-6 september 2003 (ed. T. Tsonev & E. Montagnari Kokelj), ERAUL 103, 2003, 71-76. (Liège)

 

57) TRNKA, Gerhard; et al.; Die Urnenfelderkultur in Österreich - Standort und Ausblick. Symposium, Eine Veranstaltung der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Konzept und Organisation: Dr. Michaela Lochner, 24.-25. April 2003, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, 1010 Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften in Wien, 2003, 15-16 und 34-36. (Wien)

 

58) MATEICIUCOVÁ Inna & TRNKA Gerhard, Die Silexartefakte aus der Siedlung mit Kreisgrabenanlage von Kamegg, Niederösterreich, in: K Počte Vladimíru Podborskému - Přátelé a žáci sedmdesátým narozeninám (Ed. E. Kazdová, Z. Mìřínský a K. Šabatová), Ústav archeologie a muzeologie, Filozofická fakulta Masarykovy university v Brně, Brno 2004, 89-99.

 

59) PENZ Martin & TRNKA Gerhard, Ein ehemaliges Flintensteindepot aus dem Schloss Neugebäude in Wien, Fundort Wien - Berichte zur Archäologie 7, 2004, 234-244. (Wien)

 

60) TRNKA Gerhard, Niederbayerischer Hornsteinimport in das niederösterreichische Donautal im Raum Melk, in: B. Hänsel & E. Studeníková (Hrsg.), Zwischen Karpaten und Ägäis. Neolithikum und Ältere Bronzezeit (Gedenkschrift für Viera Němejcová-Pavúková), Internationale Archäologie - Studia honoraria 21, 2004, 309-321. (Rahden/Westf.)

 

61) TRNKA Gerhard, Die jungpaläolithischen Stationen von Alberndorf im Pulkautal im nördlichen Niederösterreich (Weinviertel), Mitt. d. Komm. f. Quartärforschung d. Österr. Akademie d. Wissenschaften 14, 2005, 195-212. (Wien)

 

62) NEUBAUER Wolfgang & TRNKA Gerhard, Rätselhafte Monumente der Steinzeit, in: Zeitreise Heldenberg- Geheimnisvolle Keisgräben, Katalog zur Niederösterreiche Landesausstellung 2005 (Hg. Falko Daim & Wolfgang Neubauer), Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums, N.F. 459, 2005, 3-9. (Horn-Wien)

62a) TRNKA Gerhard, Kreise und Kulturen - Kreisgrabenanlagen in Mitteleuropa, ebda., 10-18.

62b) DONEUS Michael & TRNKA Gerhard, Jahrzehntelange Forschung - Die Kreisgrabenanlage von Kamegg im Kamptal, ebda. 29-34.

62c) MATEICIUCOVÁ Inna & TRNKA Gerhard, Steine aus nah und fern, ebda., 164-166.

62d) NEUBAUER Wolfgang & TRNKA Gerhard, Totenbrauchtum, ebda., 223f.

62e) TRNKA Gerhard, Katalog der mittelneolithischen Kreisgrabenanlagen, ebda., 246f.

 

63) HASENHÜNDL Gerhard, NEUBAUER Wolfgang & TRNKA Gerhard, Kreisgräben - eine runde Sache. Sechs Wege zu ausgewählten Kreisgrabenanlagen im Weinviertel. Eine Annäherung an die ältesten Monumentalbauten Europas, Horn-Wien 2005.

 

64) SCHIER Wolfram & TRNKA Gerhard, Thema Kreisgrabenanlagen - Die ersten Kultbauten Mitteleuropas?, Archäologie in Deutschland 6, 2005, 20-22. (Stuttgart)

 

65) TRNKA Gerhard, Die Feuersteindolche im Krahuletz Museum in Eggenburg, Niederösterreich, Archäologie Österreichs 17/1, 2006, 34-39. (Wien)

 

66) MATEICIUCOVÁ Inna, TRNKA Gerhard & GÖTZINGER Michael A., Zur Rohstoffverteilung und -verfügbarkeit in der westlichen Lengyel-Kultur, in: Ein Lächeln für die Jungsteinzeit - Festschrift für Elisabeth Ruttkay (Hrsg. Alexandra Krenn-Leeb, Karina Grömer & Peter Stadler), Archäologie Österreichs 17/2, 2006, 82-89. (Wien)

 

67) STADLER Peter et al., Absolutchronologie der Mährisch-Ostösterreichische Gruppe (MOG) der bemalten Keramik aufgrund von neuen 14C-Datierungen, in: Ein Lächeln für die Jungsteinzeit - Festschrift für Elisabeth Ruttkay (Hrsg. Alexandra Krenn-Leeb, Karina Grömer & Peter Stadler), Archäologie Österreichs 17/2, 2006, 41-69. (Wien)

 

68) TRNKA Gerhard, Jungsteinzeit im Waldviertel. Die Erforschung der mittelneolithischen Kreisgrabenanlage von Kamegg im Waldviertel, Geraser Hefte 60, 2007, 28-32. (Geras)

 

69) NIGST Philip R., VIOLA Thomas Bence, HAESAERTS Paul, BLOCKELY Simon, DAMBLON Fredrik, FRANK Christa, FUCHS Markus, GÖTZINGER Michael A., HAMBACH Ulrich, MALLOL Carolina, MOREAU Luc, NIVEN Laura, RICHARDS Michael P., RICHTER Daniel, ZÖLLER Ludwig, TRNKA Gerhard & HUBLIN Jean-Jacques, New research on the Aurignacian of Central Europe: A first note on the 2006 fieldwork at Willendorf II - Neue Forschungen zum Aurignacien in Zentraleuropa: Eine erste Mitteilung zu den Grabungen 2006 in Willendorf II, Quartär 55, 2008, 9-15. (Rahden/Westf.)

 

70) TRNKA Gerhard, Die Steinrohstoffe der neolithischen Siedlungen von Winden am See, Wiss. Arbeiten Burgenland 123, 2008, 45. (Eisenstadt)

 

71) STEGUWEIT Leif & TRNKA Gerhard, Ivory artefacts from the Aurignacian site Alberndorf I in the Pulkau valley (Lower Austria) and their interpretation as tools, Wiss. Mitt. Niederösterr. Landesmuseum 19, 2008, 149-165. (St. Pölten)

 

72) NIGST Philip R., VIOLA Thomas Bence, HAESAERTS Paul & TRNKA Gerhard, Willendorf II, Wiss. Mitt. Niederösterr. Landesmuseum 19, 2008, 31-58. (St. Pölten)

 

73) NIGST Philip R., VIOLA Thomas Bence, HAESAERTS Paul, BLOCKELY Simon, DAMBLON Fredrik, FRANK Christa, GÖTZINGER Michael A., HAMBACH Ulrich, MALLOL Carolina, MOREAU Luc, NIVEN Laura, RICHTER Daniel, RICHARDS Michael P., ZÖLLER Ludwig, HUBLIN, Jean-Jacques, TRNKA Gerhard, Neue Forschungen in Willendorf II: Ein Vorbericht über die Grabungen 2006, Mitt. Anthrop. Ges. Wien 138, 138, 2008, 79-88, 79-88. (Wien)

 

74) ROSANIA Corinne N., BOULANGER Matthew T., BIRÓ Katalin T., RYZHOV Sergey, TRNKA Gerhard, GLASCOCK Michael D., Revisiting Carpathian obsidian, Antiquity 82/318, 2008. 

 

75) TRNKA Gerhard, MÖDLINGER Marianne & NTAFLOS Theodoros, Ein Riegseeschwert aus Gallneukirchen in Oberösterreich, Internationale Archäologie - Studia honoraria 29, 2009, 217-226. (Rahden/Westf.)

 

76) MÖDLINGER Marianne, TRNKA Gerhard; Herstellungstechnische Untersuchungen an Riegseeschwertern aus Ostösterreich, in: Metals and Societies. Studies in honour of Barbara S. Ottaway (Ed. Tobias L. Kienlin & Ben Roberts), Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 169, 2009, 350-357. (Bonn)

 

77) TRNKA, Gerhard; Rezension zu: Thieme, Hartmut (Hrsg.): Die Schöninger Speere. Mensch und Jagd vor 400.000 Jahren. Stuttgart 2007. In: Humanities, Sozial- und Kulturgeschichte, 5. Januar 2009 (05.01.2009), www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-10766

 

78) TRNKA, Gerhard; Zur Problematik frühbronzezeitlicher Kreisgrabenanlagen im Mitteldonauraum, in: Harald Meller & François Bertemes (Hrsg.), Der Griff nach den Sternen. Wie Europas Eliten zu Macht und Reichtum kamen, Internationales Symposium in Halle (Saale) 16.-21. Februar 2005, Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 5/1, 2010, 317-331. (Halle/Saale)

 

79) PÉTREQUIN Pierre, ERRERA Michel, GAUTHIER Estelle, KLASSEN Lutz & TRNKA Gerhard, Der alpine Beilnacken aus Kamegg (Niederösterreich) und die Verbreitung des Bégude-Typs in Westeuropa, in: J. Šuteková, P. Pavúk, P. Kalábková and B. Kovár (eds.): PANTA RHEI. Studies in Chronology and Cultural Development of the South-Eastern and Central Europe in Earlier Prehistory presented to Juraj Pavúk on the Occasion of his 75. Birthday, Studia Archaeologica et Mediaevalia 11, Bratislava 2010, 137-157.

 

80) TRNKA Gerhard; Early Flint mining and siliceous raw materials in Central Europe, in: Minerales y Rocas en las Sociedades de la Prehistoria (Salvador Domínguez-Bella, José Ramos Muñoz José María Gutiérrez López, Manuela Pérez Rodríguez (Eds.)), Grupo de Investigación HUM-440. Universidad de Cádiz 2010, 17-36. (Cádiz)

 

81) NEUBAUER Wolfgang, DONEUS Michael & TRNKA Gerhard, 1. Einleitung, in: Mittelneolithische Kreisgrabenanlagen in Niederösterreich. Geophysikalisch-archäologische Prospektion - ein interdisziplinäers Forschungsprojekt (Hrsg. Peter Melichar & Wolfgang Neubauer), Mitt. Prähist. Komm. Wien 71, 2010, 15-30. (Wien)

 

82) TRNKA Gerhard, Eine Neubewertung eines vermeintlichen Hornsteinabbaues im Oman, in: Panonski prapovijesni osviti - Zbornik radova posvećen Korneliji Minichreiter uz 65. obljetnicu života, Zagreb 2011, 305-313.

 

83) TRNKA Gerhard, The neolithic radiolarite mining site of Wien - Mauer-Antonshöhe (Austria). Emlékkönyv Violának 2011 - Tanulsmányok T. Dobosi Viola Tiszteletére / Papers in Honour of Viola T. Dobosi. Published by the Hungarian National Museum, edited by edited by Edited by Katalin T. Biró and András Markó with the contribution by Katalin Gergely and Dániel Gyuriss, Budapest 2011, 287-296.

 

84) TRNKA Gerhard, Reassessment of a putative chert quarry in Oman, in: Proceedings of the 2nd International Conference of the UISPP Commission on Flint Mining in Pre- and Protohistoric Times (Madrid, 14-17 October 2009). Edited by Marta Capote, Susana Consuegra, Pedro Díaz-del-Río and Xavier Terradas, BAR Int. Ser. 2260, 2011, 283-290. (Oxford)

 

85) BRANDL, Michael; HAUZENBERGER, Christoph; POSTL, Walter; MODL, Daniel; KURTA, Christoph; TRNKA, Gerhard; Repolust Cave (Austria) revisited: Provenance studies of the chert finds - Fundrevision der Repolusthöhle (Österreich): Herkunftsbestimmungen der Hornsteinfunde, Quartär 58, 2011, 51-65. (Rahden/Westf.)

 

86) TRNKA Gerhard, Die Erforschung der mittelneolithischen Kreisgrabenanlage von Kamegg im Waldviertel, Niederösterreich, in: Neolithische Kreisgrabenanlagen in Europa - Neolithic Circular Enclosures in Europe. Internationale Arbeitstagung in Goseck Sachsen-Anhalt 7.-9. Mai 2004 (Hrsg. François Bertemes & Harald Meller), Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 8, 2012, 197-221. (Halle/Saale)

 

87) TRNKA Gerhard, Ein bemerkenswerter Klingenkern aus Szentgál-Radiolarit von Groß-Schollach im westlichen Niederösterreich, in: Moments in Time - Papers Presented to Pál Raczky on his 60th Birthday (Ed. by Alexandra Anders and Gabriella Kulcsár et al.), Ősrégészeti Tanulmányok / Prehistoric Studies 1, 2013, 277-287. (Budapest)

 

88) BRANDL Michael, HAUZENBERGER Christoph, POSTL Walter, MARTINEZ Maria M., FILZMOSER Peter & TRNKA Gerhard, Radiolarite studies at Krems-Wachtberg (Lower Austria): Northern Alpine versus Carpathian lithic resources, Quaternary International 2013, 1-17 (Available online 9 February 2013 - http://dx.doi.org/10.1016/j.quaint.2013.01.031)

 

89) TRNKA Gerhard & TAYLOR Timothy, Institute of Prehistoric and Historical Archaeology, University of Vienna, IANSA (Interdisciplinaria Archaeologica - Natural Sciences in Archaeology) 4-1, 2013, 117-122. (Olomouc) - http://www.iansa.eu/papers/IANSA-2013-01-trnka.pdf

 

90) TRNKA, Gerhard; The neolithic radiolarite mining site of Wien - Mauer-Antonshöhe (Austria), Hugo Obermaier-Gesellschaft für Erforschung des Eiszeitalters und der Steinzeit e.V., 55. Jahrestagung in Wien 02. - 06. April 2013, Erlangen 2013, 94-101.

 

91) AUBRUNNER Birgit & TRNKA Gerhard, Der „Smrcka Lorenz-Felsen“ - eine ur- und frühgeschichtliche Fundstelle im Lindabrunner Höllgraben, Niederösterreich, in: Johann Neitz, Von der letzten Eiszeit bis heute. Neue Erkenntnisse über die Vergangenheit von Enzesfeld und Lindabrunn (Mit Beiträgen von Gerhard Trnka, Michael Brandl, Kristof Veitschegger und Birgit Aubrunner), Paläontologischer Forschungsverein Enzesfeld-Lindbrunn, 2013, 213-236. (Enzesfeld-Lindbrunn)

 

92) TRNKA Gerhard, The Neolithic radiolarite mining site of Wien - Mauer-Antonshöhe (Austria), in: Aeolian Scripts. New Ideas on the Lithic World - Studies in Honour of Viola T. Dobosi (Edited by Katalin T. Biró, András Markó, Katalin P. Bajnok), Inventaria Praehistorica Hungariae 13, 2014, 235-245. (Budapest)

 

93) NIGST Philip R., HAESAERTS Paul, DAMBLON Fredrik, FRANK-FELLNER Christa, MALLOL Carolina, VIOLA Bence, GÖTZINGER Michael A., NIVEN Laura, TRNKA Gerhard & HUBLIN Jean-Jacques, Early modern human settlement of Europe north of the Alps occurred 43,500 years ago in a cold steppe-type environment, PNAS (Proceedings of the National Academy od Sciences of the United States of America) - Early Edition , 2014, 1-6. (USA)

 

94) BRANDL Michael & TRNKA Gerhard, Contemporary Rock Crystal Mining in Minas Gerais, Brazil - an Ethno-Archaeological Case Study, in: Lithic Raw Material Resources and Procurement in Pre- and Protohistoric Times. Proceedings of the 5th International Conference of the UISPP Commission on Flint Mining in  Pre- and Protohistoric Times (Paris, 10-11 September 2012), Edited by Françoise Bostyn and François Giligny, BAR Int. Ser. 2656, 2014, 121-130. (Oxford)

 

95) BRANDL Michael & TRNKA Gerhard, The Eastern Fringe: Lithic Raw Materials from the Easternmost Alps in Austria, [in:] D. Piotrowska, W. Piotrowski, K. Kaptur and A. Jedynak (eds.) Górnictwo z epoki kamienia: Krzemionki - Polska - Europa. W 90. rocznicę odkrycia kopalni w Krzemionkach (Stone Age mining: Krzemionki - Poland - Europe. On the 90. anniversary of Krzemionki mine discovery), Ostrowiec Świętokrzyski 2014, 335-359.

 

96) BRANDL Michael, HAUZENBERGER Christoph, POSTL Walter, MARTINEZ Maria M., FILZMOSER Peter & TRNKA Gerhard, Radiolarite studies at Krems-Wachtberg (Lower Austria): Northern Alpine versus Carpathian lithic resources, Quaternary International 351, 2014, 146-162. Elsevier Ltd and INQUA

 

97) LAZAROVICI Cornelia-Magda, LAZAROVICI Gheorghe, TRNKA Gerhard, A possible flint source for the artefacts discovered at the Măgura Gumelniţa settlement, in: Szkice neolityczne. Księga poświęcona pamięci Profesor Anna Kulczycka-Leciejewiczowa (Readaktorzy Krzysztof Czarniak, Justyna Kolenda, Małgorzata Markiewicz), Instytut Archeologii i Etnologii Polskiej Akademii Nauk, Ośrodek Badań nad Kulturą Późnego Antyku i Wczesnego Średniowiecza, Wrocław 2014, 209-216.

 

98) TRNKA Gerhard, Ein spätbronzezeitlicher Bronzedepotfund von Bátka aus dem ehemaligen Nordungarn, in: An der Grenze der Bronze- und Eisenzeit. Festschrift für Tibor Kemenczei zum 75. Geburstag (Hrsg. Ildikó Szathmári & Gábor Ilon), Budapest 2015, 459-476.

 

99) MATEICIUCOVÁ Inna & TRNKA Gerhard, Long-distance distribution of raw materials for chipped stone artefacts in the Neolithic of Central Europe (Moravia and eastern Austria) in the 6th and 5th millennia BC, in: Connecting Networks. An Euroevol Workshop on Lithic Exchange (Edited By Tim Kerig and Stephen Shennan), Archaeopress Archaeology Oxford 2015, 8-15.

 

100) TRNKA Gerhard, Ein mittelbronzezeitliches Vollgriffschwert aus Witzelsdorf, Archäologie Österreichs 27/1, 2016, 16-19. (Wien)

 

101) BIRÓ, Katalin T.; PÉTREQUIN, Pierre; ERRERA, Michel; PŘICHYSTAL, Antonín; TRNKA, Gerhard; ZALAI-GAÁL, István; OSZTÁS, Anett; Des Alpes à l’Europe centrale (Autriche, République Tchèque, Slovaquie et Hongrie) - From the Alps to central Europe (Austria, the Czech Republic, Slovakia and Hungary), in: JADE - Objets-signes et interprétations sociales des jades alpins dans l'Europe néolithique. Tome 3, Collection Les cahiers de la MSHE Ledoux n° 27 - Série Dynamiques territoriales n° 10 (Sous la direction de Pierre Pétrequin, Estelle Gauthier et Anne-Marie Pétrequin), Presses universitaires de Franche-Comté n°1379 et Centre de recherche archéologique de la vallée de l'Ain, Besançon 2017, 431-466.

+

BIRÓ, Katalin T.; PÉTREQUIN, Pierre; ERRERA, Michel; PŘICHYSTAL, Antonín; TRNKA, Gerhard; ZALAI-GAÁL, István; OSZTÁS, Anett; Annexe 17 - Description typologique des haches en jades alpins d'Autriche, République tchèque, Slovaquie et Hongrie, in: JADE - Objets-signes et interprétations sociales des jades alpins dans l'Europe néolithique. Tome 4, …, 1350-1362.

 

102) BRANDL Michael, HAUZENBERGER Christoph, TRNKA, Gerhard, Analysis of a Baiersdorf Sickle Blade from Eastern Austria, Anthropologie Brno 55/1-2, 2017, 181-191. (Brno)

 

103) TRNKA Gerhard, Ein mittelbronzezeitliches Schwert vom Typ Göggenhofen zwischen Bratislava und Wien aus Witzelsdorf in Niederösterreich - A Middle Bronze Age sword type Göggenhofen between Bratislava and Vienna, from Witzelsdorf in Lower Austria, Studia Archaeologica Brunensia 22/2, 2017, 115-122. Brno

 

104) BRANDL Michael, HAUZENBERGER Christoph, TRNKA, Gerhard, Herkunftsanalyse einer Altheimer Sichelklinge aus Niederösterreich, Fines Transire 26, 2017, 275-281. (Rahden/Westf.)

 

105-107) In: Eva Lenneis, Erste Bauerndörfer - älteste Kultbauten. Die frühe und mittlere Jungsteinzeit in Niederösterreich, Archäologie Niederösterreichs - Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 2017.

3.5.3. TRNKA Gerhard, Formenkunde Felssteingeräte … 355-357

3.6.3. MATEICIUCOVÁ Inna & TRNKA Gerhard, Rohmaterialversorgung - Fernkontakte... 386-391

3.6.3.2. TRNKA Gerhard & GÖTZINGER Michael A., Felsgesteinrohmaterialien ... 392-394

 

108) BRANDL Michael, SCHMITSBERGER Oliver, TRNKA Gerhard, News from the Eastern Fringe - The Baunzen Site near Vienna (Austria), in: Between History and Archaeology - Papers in honour of Jacek Lech (edited by Dagmara H. Werra and Marzena Woźny), Archaeopress Archaeology 2018, 59-68. (Oxford)

 

109) BRANDL, Michael; MARTINEZ, Maria Magdalena; TRNKA, Gerhard; In the footsteps of Balthasar Hacquet and the rediscovery of „Berg Lichostiwne“, in: Materiality and Identity in Pre- and Protohistoric Europe - Homage to Cornelia-Magda Lazarovici (Eds. Senica Țurcanu and Constantin-Emil Ursu), The Bucovina Museum Suceava - Karl A. Romstorfer Publishing House, Suceava 2018, 495-510.

 

110) LAZAROVICI, Cornelia-Magda; LAZAROVICI, Gheorghe; TRNKA, Gerhard; Flint sources in the Middle Prut area, in: Quaestiones Praehistoricae - Studia in honorem Professoris Vasile Chirica (Ediderunt Cornelia Magda Lazarovici and Alexandru Berzovan), Institutul de Arheologie al Academiei Române, Filiala Iași - Editura Istros, Brăila 2018, 177-196.

 

111) BRANDL, Michael; SCHMITSBERGER, Oliver; TRNKA, Gerhard; Typical Gravette retouching on „Nano Gravette points“ - meaningful form or formal constraint? Considerations from the study of a Nano Gravette point from Northern Lower Austria in a private collection, in: Quaestiones Praehistoricae - Studia in honorem Professoris Vasile Chirica (Ediderunt Cornelia Magda Lazarovici and Alexandru Berzovan), Institutul de Arheologie al Academiei Române, Filiala Iași - Editura Istros, Brăila 2018, 75-86.

 

112) TRNKA, Gerhard; Zweimal gefunden - der mittelbronzezeitliche Vollgriffdolch von Wetzleinsdorf (Niederösterreich), in: Schichtengeschichten - Festschrift für Otto H. Urban (Hrsg. Peter Ramsl, Katharina Rebay-Salisbury und Peter Trebsche), Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 328, 2019, 423-436. (Bonn)

 

113) HAUZEUR, Anne; TRNKA, Gerhard; BRANDL, Michael; COLLET, Hélène; A gunflint production centre at Masnuy-Saint-Jean (Jurbise, prov. Hainaut, Belgium), in: Mining and Quarrying. Geological Characterisation, Knapping Processes and Distribution Networks during Pre- and Protohistoric Times (Ed. Anne Hauzeur & Hélène Collet), Anthropologica et Præhistorica 128, 2017 (2019). Société Royale Belge d'Anthropologie et de Préhistoire, Bruxelles-Brussel 2019.

 

114) MATEICIUCOVÁ, Inna; WILDING, Maximilian; ŠTEFANISKO, Denis; TRNKA, Gerhard; Lithics of a cache-like feature at the high-elevation polje Hayl Al-Ajah inside the Al-Jabal Al-Akhdar of northern Oman, in: Stone Tools of Prehistoric Arabia (Eds. Knut Bretzke, Rémy Crassard & Yamandú Hieronymus Hilbert), Proceedings of the Seminar for Arabian Studies 50, 2020, 101-119. (Archaeopress - Oxford)

 

115) GRAF, Valentina; GRÖMER, Karina; TRNKA, Gerhard; Eine Armschutzspirale vom Typ Salgótarján mit Textilresten von „Stampfen“ (Stupava) (Šalgotariánsky kruh so zvyškami textilu zo „Stampfenu“ (Stupava)), Slovenská archeológia - Supplementum 1, 2020, 163-169. (Nitra)

 

116) BRANDL, Michael; HAUZENBERGER, Christoph; FILZMOSER, Peter; TRNKA, Gerhard; Świeciechów in the South - Geochemical Provenance of a „Flint“ Axe from Austria, in: Walking Among Ancient Trees. Studies in honour of Ryszard Grygiel and Peter Bogucki on the 45th anniversary of their research collaboration (Edited by Michał Grygiel & Peter Obst), Fundacij Badań Archaeologicznych Imienia Professira Konrada Jażdżewskiego (Muzeum Archeologiczne i Etnograficzne w Łodzi) 31, 2022, 533-546. (Łódź)