Publikationen Eva Lenneis

 

Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und Symposiumsbänden (Auswahl)

Die Frauentracht des Situlenstiles - ein Rekonstruktionsversuch, Archaeologia Austriaca 51, 1972, 16 - 57

Anthropomorphe und zoomorphe Motive auf Gefäßen der Linearkeramik im Raume Niederösterreich und Burgenland, Festschrift für R. Pittioni, Archaeologia Austriaca Beiheft 13, 1976, 235 - 248

Zum Charakter der Zselizer Funde aus Ostösterreich, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 110, 1979 173 - 177

Eine linearbandkeramische Siedlungsbestattung aus Würnitz, p.B. Korneuburg, NÖ., Archaeologia Austriaca 65, 1981, 21 - 34

Überblick über den derzeitigen Forschungsstand linearbandkeramischer Siedlungen in Österreich, in:„Siedlungen der Kultur mit Linearkeramik in Europa“, Internationales Kolloquium Nové Vozokany 1981, Nitra 1982, 107 - 123

Die Siedlungsverteilung der Linearbandkeramik in Österreich, Archaeologia Austriaca 66, 1982, 1 - 19

Siedlungsobjekte der Notenkopfkeramik aus Frauenhofen, Ried Milchtaschen, p.B. Horn, Niederösterreich, Archaeologia Austriaca 68, 1984, 29 – 56

Die Stichbandkeramik und ihre Beziehungen zur Lengyel - Kultur, in: Internationales Symposium über die Lengyel - Kultur Nové Vozopkany 1984, Nitra - Wien 1986, 163 - 168

Die stichbandkeramische Grabenanlage von Frauenhofen, „Neue Breiten“, p.B. Horn, Niederösterreich, Archaeologia Austriaca 70, 1986, 137 - 204

Datenerfassung und Dokumentation der Keramik aus bandkeramischen Siedlungen, in: Bylany Seminar 1987 Collected Papers, Praha 1989, 49 - 50

Zum Forschungsstand der ältesten Bandkeramik in Österreich, Archäologisches Korrespondenzblatt 19, 1989, 23 - 36

La céramique linéaire ancienne en Autriche: premiers résultats des recherches récentes, in: „Rubané & Cardial“ - Actes du colloque de Liège 1988, Études archéologiques de l’université de Liège 39, 1990, 61 - 64

E.  LENNEIS - P. STADLER - H. WINDL, C 14 - Daten zum Frühneolithikum in Österreich, Préhistoire Européenne 8, 1996, 97 - 116

E.  LENNEIS - P. STADLER, Zur Absolutchronologie der Linearbandkeramik aufgrund von 14 C - Daten, Archäologie Österreichs 6 / 2, 1995, 4 - 12

Houseforms of the Central European Linearpottery Culture and of the Balkan early neolithic - a comparison, Porocilo o raziskovanju paleolitika, neolitika in eneolitika v Sloveniji XXIV, 1997, 143 - 149

Interkulturelle Gruppengrenzen - Überlegungen auf der Basis der Regionalisierung in der jüngeren Linearbandkeramik, Varia Neolithica I,  Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 22, 2000, 77 - 80

Hausformen der mitteleuropäischen Linearbandkeramik und des balkanischen Frühneolithikums im Vergleich, in: Karanovo III. Beiträge zum Neolithikum in Südosteuropa, 2000, 383 - 388

A. HARRER - E. LENNEIS, Die ersten Nachweise der älteren Linearbandkeramik und andere wichtige Neufunde des Frühneolithikums aus dem Raum Melk, Niederösterreich, Archäologie Österreichs 12/1 - 2, 2001, 31 - 38

The beginning of neolithic in Austria - a report about recent and current investigations, Documenta Praehistorica XVIII, 2001, 99 – 116

E. LENNEIS - P. STADLER: 14C-Daten und Seriation altbandkeramischer Inventare, Archeologické Rozhledy LIV, 2002, 191 - 201

Die frühneolithische Besiedlung Österreichs im Bezug zur natürlichen Umwelt, in: J.Eckert / U.Eisenhauer/ A.Zimmermann, Archäologische Perpsektiven, Festschrift für Jens Lüning, Internat. Archäologie, Studia Honoraria 20, 2003, 279 – 292

Nachweise von Keszthely – Keramik in Österreich, Festschrift für N.Kalicz, Archaeolingua Budapest 2003, 207 – 222

Ein bandkeramischer Großbau aus Mold bei Horn, Niederösterreich, in seinem europäischen Kontext, Akten d. 9.Österr. Archäologentages Salzburg 2001, Wien 2003, 135 – 137 und Tafel 44,45

Ein unvollendet (?) abgebranntes Haus der Linearbandkeramik aus Mold bei Horn, Archäologie Österreichs 15 / 2, 2004, 16 - 18

Ein bandkeramischer Großbau aus Mold bei Horn, Niederösterreich. Gedenkschrift für Viera Pavúková, Studia Honoraria 21, 2004, 379 – 393

Architecture and settlement structure of the early Linear Pottery Culture in East Central Europe, in: Symposium “Origins of the LBK”, British Archaeological Reports, International Series 1304, 2004,151 - 158

Erste Anzeichen der Regionalisierung sowie Nachweise von Fernkontakten in der älteren Bandkeramik, in: Exchange and cultural contacts in the neolithic carpathian basin and around: advances in the research, Antaeus 27, 2004, 47 – 60

Die „Einheitlichkeit“ der frühen Bandkeramik – Forschungsstand oder Realität ?, in: Symposium „Die Bandkeramik im 21.Jahrhundert“, Köln / Frankfurt 2002, Internat.Archäologie 7, 2005, 75 – 80

Traces du Rubané dans l’architecture Cucuteni ?, in : Colloque international « Cucuteni – 120 ans de recherches. Le temps du bilan », Piatra Neamt 2005, 55 – 64

Die Bedeutung von Prellenkirchen für die Erforschung der älteren Linearbandkeramik in Österreich, Archäologie Österreichs 17/2, Festschrift E.Ruttkay 2006, 13 - 20

Die Verwendung kleiner Schmuckschnecken im Frühneolithikum Mittel- und SO- Europas, in: F. Lang-C. Reinholdt-J. Weilhartner (Hrsg), Stefanos Aristeios - Archäologische Forschungen zwischen Nil und Istros, Festschrift S.Hiller, Wien 2007, 169 - 178

Mesolithic heritage in early neolithic burial rituals and personal adornments, Documenta Praehistorica 34, 2007, 129 - 137

M. HARZHAUSER - E. LENNEIS - C. NEUGEBAUER-MARESCH, Freshwater gastropods as Neolithic adornment: size selectiveness and perforation morphology as a result of grinding techniques, Annalen Naturhistorisches Museum Wien 109A, 2007, 73 - 85 

Perspectives on the beginnings of the earliest LBK in east-central Europe, in: D. W. Bailey-A. Whittle- D. Hofmann (eds), "Living Well Together?" settlement and materiality in the neolithic of South-East and Central Europe, Oxford 2008, 164 - 178

Structure économique et organisation sociale des premiers agriculteurs en Europe centrale - résultats de recherches récentes en Autriche, in G. Bodi (ed.) "In medias res praehistoriae" Miscellanea in honorem annos LXV peragentis Professoris Dan Monah oblata, Honoraria 7, Iasi 2009, 289 - 302

Kleine Schmuckschnecken in linearbandkeramischen Gräbern: Ein Mosaikstein für unsere Vorstellung der Neolithisierung Mitteleuropas?, in: D. Gronenborn - J. Petrasch (Hrsg), Die Neolithisierung Mitteleuropas, Internationale Tagung Mainz 2005, RGZM-Tagungen 4,1, 2010, 333 - 350

Empty graves in LBK cemeteries - indications of special burial practises, Documenta Praehistorica 37, 2010, 161 - 166

E. LENNEIS-O. BRINKKEMPER-C. FRANK-I. MATEICIUCOVÁ-F. PIELER-M. SCHMITZBERGER-P. STADLER, Soziale Organisation und Wirtschaftsstruktur früher bandkeramischer Siedlungen - erste Teilergebnisse eines Forschungs-Projektes in Österreich, in: E. Claßen-T. Doppler-B. Ramminger (Hrsg), Familie - Verwandtschaft-Sozialstrukturen: Sozialarchäologische Forschungen zu neolithischen Befunden, Fokus Jungsteinzeit 1, 2010, 81 - 89

Zur Chronologie der älteren Linearbandkeramik in Österreich, in: J. Suteková - P. Pavúk-P. Kalábková-B. Kovár (eds.), PANTA RHEI. Studies on the Chronology and Cultural Development of South-Eastern and Central Europe in Earlier Prehistory presented to Juraj Pavúk on the occasion of his 75th birthday, Bratislava 2010, 189 - 200

Beobachtungen zu frühneolithischen Schlitzgruben, in: A. Anders - G. Kulcsár (eds.), Moments in Time, Papers presented to Pál Raczky on his 60th Birthday, Budapest 2013, 147 - 158

Zur Anwendbarkeit des rheinischen Hofplatzmodells im östlichen Mitteleuropa, in: H. Stäuble-S. Wolfram (Hrsg.), Siedlungsstruktur und Kulturwandel in der Bandkeramik, Beiträge der internat. Tagung "Neue Fragen zur Bandkeramik oder alles beim Alten?" Leizig 2010, Dresden 2012, 47 - 52

P. BICKLE - R. A. BENTLEY-C. BLESL-L. FIBIGER-J. HAMILTON-R. HEDGES-E. LENNEIS- C. NEUGEBAUER-MARESCH-P. STADLER-M. TESCHLER-NICOLA-B. TIEFENBÖCK-A. WHITTLE, chapter 5: Austria, in P.Bickle-A.Whittle (eds), The first farmers in Central Europe: Diversity in LBK lifeways, Oxbow books Oxford 2013, 159 - 204

E. LENNEIS - P. TREBSCHE, Die Dokumentation des nachgebauten linearbandkeramischen Langhauses von 1964 im Urgeschichtemuseum Asparn an der Zaya - Ein Beitrag zur Diskussion der möglichen Lebensdauer, in:E. Lauermann (Hrsg), Das "jungsteinzeitliche" Langhaus in Asparn an der Zaya, Archäolog. Forschungen Niederösterreich 11, 2013, 87 - 145

Die Einrichtung des rekonstruierten bandkeramischen Großbaus von Schwechat im Freilichtmuseum von Asparn an der Zaya. Die Realisierung einer Hypothese, in: E. Lauermann (Hrsg), Das "jungsteinzeitliche" Langhaus in Asparn an der Zaya, Archäolog. Forschungen Niederösterreich 11, 2013, 166 - 183

E. LENNEIS - C. NEUGEBAUER-MARESCH, Die Toten des frühneolithischen Gräberfeldes von Kleinhadersdorf und ihr ehemaliger Lebensraum, in: Beiträge zum 4.Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2013, 13 - 20

Reconstruction of domestic units from distribution analysis and study of the finds density in the pit fills, in: C. Hamon- P.Allard-M. Ilett (eds.), The domestic space in LBK settlements, Internationale Archäologie: Arbeitsgemeinschaft, Symposium, Tagung, Kongress, 17, 2013, 43 - 50 >>> fig.3 falsch, korrekt im Internet: academia.edu 

C.NEUGEBAUER-MARESCH - E.LENNEIS, Origin and contacts of people buried at the LBK graveyard at Kleinhadersdorf, Austria, Documenta Praehistorica 40, 2013, 305 - 311

J.-P.BOCQUET-APPEL - J,DUBOULOZ - R.MOUSSA - J.-F.BERGER - A.TRESSET - E.ORTU - J.-D.VIGNE - R.BENDREY - S.BRÉHARD - D.SCHWARTZ - A.SALAVERT - M.F. SANCHEZ-GONI - D.ERTLEN - Y.GAUVRY - G.DAVTIAN - M. VAN DER LINDEN - E.LENNEIS - L.NOIRET - A.GUILLAUMONT - M.O'CONNOR, Multi-agent Modelling of the Trajectory of the LBK Neolithic: A Study in Progress, in: A.Whittle - P.Bickle (eds), Early farmers. The view from Archaeology and Science, Proceedings of the British Academy 198, 2014, 53 - 70  

C.STÖCKL / E.LENNEIS, Linearbandkeramische Siedlungsbestattungen aus Saladorf, Niederösterreich, FÖ 54, 2015, 145-167

E.LENNEIS / F.PIELER, Relative Chronologie der Linearbandkeramik in Österreich, in: J.Kovárník et al. (eds) Centenary of Jaroslav Palliardi's Neolithic and Aeneolithic Relative Chronology (1914-2014) Hradec Králové- Ústí nad Orlicí 2016, 45-66

D.HOFMANN / E.LENNEIS, Size matters? Exploring exceptional buildings in central European early neolithic, in: P.Bickle-V.Cummings-D.Hofmann.J.Pollard (eds.) The Neolithic of Europe, papers in honour of A.Whittle, Oxford 2017, 145-158

Was gibt es Neues zur Jungsteinzeit in Niederösterreich? in: F.Pieler-P.Trebsche (Hrsg) Festschrift für E.Lauermann, Beiträge zum Tag der NÖ Landesarchäologie 2017, 94-105

Zur Bedeutung der Archäozoologie für die Erforschung des Neolithikums, in: A.Kroh-P.Trebsche (Hrsg.) Festschrift für E.Pucher, Annalen d. Naturhistor. Museums Wien 120, 2018, 71-85

New results of investigations about the provenience of the raw material for heavy stone tools in the Linear Pottery Culture of Lower Austria, Slaskie Sprawozdania Archeologiczne 62, 2020, 75-84

im Druck:

N-S bis NO-SW ausgerichtete Häuser der Linearbandkeramik - ein regionales Phänomen im östlichen Mitteleuropa, in: P.Lefranc-S.Valecková-S.van Willigen, volume in honour of Christian Jeunesse

in Vorbereitung:

Die Mahl- und Schleifsteinreste der bandkeramischen Siedlung von Mold, Niederösterreich - Untersuchungen zu Verteilung, Nutzung und Fragmentierung

 

 

in Buchform

Siedlungsfunde aus Poigen und Frauenhofen bei Horn - ein Beitrag zur Erforschung der  Linear- und Stichbandkeramik in Niederösterreich, Prähistorische Forschungen 8, 1977

E. LENNEIS / C. NEUGEBAUER-MARESCH / E. RUTTKAY, Jungsteinzeit im Osten Österreichs, St. Pölten - Wien 1995; 2. Auflage: 1999

Die altbandkeramischen Siedlungen von Neckenmarkt und Strögen / Das Fundgut. Studien zu Struktur und Entwicklung frühneolithischer Siedlungen im östlichen Mitteleuropa, Habilitationsschrift Wien 2000

E. LENNEIS / J. LÜNING, Die altbandkeramischen Siedlungen von Neckenmarkt und Strögen, Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 82, 2001

Rosenburg im Kamptal, Niederösterreich - ein Sonderplatz der älteren Linearbandkeramik, Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 164, 2009

E. LENNEIS (Hrsg), Die bandkeramische Siedlung von Mold bei Horn in Niederösterreich. Teil 1 - Naturwissenschaftliche Beiträge und Einzelanalysen E. LENNEIS (Fundplatz + seine Erforschung), F. PIELER (Prospektionen), P. STADLER (Fundverteilungsanalysen, Auswertung 14C-Daten), K. KOWARIK (Keramik Häuser 1-4), I. MATEICIUCOVÁ (gespaltene Steinartefakte), M. A. GÖTZINGER-M. LINNER-R. ROETZEL (Felsgesteine, Minerale), A. CANEPPELE-M. KOHLER-SCHNEIDER (Archäobotanik), M. SCHMITZBERGER (Archäozoologie), C. FRANK (Mollusken), E. LENNEIS (Gesamtergebnis im Rahmen der europäischen LBK), Internationale Archäologie 115, 2010

C. NEUGEBAUER – MARESCH / E. LENNEIS, Das bandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf, Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 82, 2015 

E.LENNEIS (Hrsg.) Erste Bauerndörfer - älteste Kultanlagen. Die frühe und mittlere Jungsteinzeit in Niederösterreich, Archäologie Niederösterreichs, Verlag ÖAW Wien 2017 - mit Beiträgen von: C.BLESL, J.COOLEN, M.DONEUS, D.FEHLMANN, M.GOETZINGER, M.KOHLER-SCHNEIDER, N.KOTOVÁ, E.LENNEIS, I.MATEICIUCOVÁ, W.NEUBAUER, C.NEUGEBAUER-MARESCH, F.PIELER, E.PUCHER, E.RAMMER, P.STADLER, G.TRNKA, G.ZOTTI

E.LENNEIS / J.SCHWARZÄUGL, Die bandkeramische Siedlung von Mold bei Horn in Niederöstereich. Teil 2 - Häuser, innere Chronologie und Siedlungsstruktur, Internationale Archäologie 133, 2019