Lebenslauf Eva Lenneis
Ausbildung
1969 - 1975 Studium an der Universität Wien mit dem Hauptfach Ur- und Frühgeschichte und dem Nebenfach Kunstgeschichte
Teilnahme an Ausgrabungen in Österreich sowie im Ausland (1972 Hienheim in Bayern, 1973 Bylany in Böhmen)
Wissenschaftlicher Werdegang
November 1975 - April 1976: Werkvertrag an der Abteilung für Bodendenkmale des Bundesdenkmalamtes
1.5.1976 - 31.10.1977 wissenschaftliche Assistentin von Univ.-Prof. Dr. Richard PITTIONI an der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
seit November 1977 als freischaffende Archäologin tätig
6.6.2001 Erteilung der Lehrbefugnis für Urgeschichte an der Universität Wien
9.12.2014 Ernennung zum korrespondierenden Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts
Ausgrabungstätigkeit
1974 Rettungsgrabung an der linearbandkeramischen Siedlung von Mödling, „In den Leinerinnen“ für das Bundesdenkmalamt
1975 - 1979 Untersuchung der stichbandkeramischen Grabenanlage von Frauenhofen bei Horn mit Unterstützung der Kulturabteilung des Amtes der NÖ. Landesregierung
1979 Testgrabung Frauenhofen, Ried Milchtaschen, mit Unterstützung der Kulturabteilung des Amtes der NÖ.Landesregierung
1980/81 Rettungsgrabung an einer Lengyel - Siedlung in der Ziegelei Pottenbrunn für das NÖ. Landesmuseum
1981, 1983 Rettungsgrabung und Plangrabung an der linearbandkeramischen Siedlung von Ratzersdorf bei St. Pölten (Bau der S 33) im Auftrag und für das Bundesdenkmalamt und die Kulturabteilung der NÖ.Landesregierung
1984 / 85 Ausgrabungen an der altbandkeramischen Siedlung von Neckenmarkt, Burgenland, zusammen mit Univ.-Prof. Dr. J. LÜNING, Frankfurt
1986 Ausgrabung der altbandkeramischen Siedlung von Strögen bei Horn zusammen mit Univ.-Prof. Dr. J. LÜNING, Frankfurt
1988 - 1994 Untersuchung der linearbandkeramischen Siedlung von Rosenburg im Kamptal im Auftrag und für die Kulturabteilung des Amtes der NÖ. Landesregierung
1995 - 2007 Untersuchung der linearbandkeramischen Siedlung von Mold bei Horn im Auftrag und für die Abteilung Kultur und Wissenschaft des Amtes der NÖ. Landesregierung
Einladungen zu internationalen Symposien
1981 Internationales Kolloquium „Siedlungen der Kultur mit Linearkeramik in Europa“ in Nové Vozokany, Slowakei, veranstaltet von: Archaeologicky ústav Slovenskej Akademie vied, Nitra, Slowakei
1982 Symposium „ Geofysica a archeologie“ in Liblice bei Prag, veranstaltet von: Ceskolovenskej Akademie Vied, Praha
1983 Symposium „Mittelneolithische Grabenanlagen in Zentraleuropa“ in Poysdorf und Laa/Thaya, veranstaltet von ÖGUF
1984 Internationales Symposium über die Lengyel - Kultur in Nové Vozokany Slowakei, veranstaltet von: Archeologicky ústav Slovenskej Akademie vied, Nitra
1987 „International seminar of the Neolithic site of Bylany“ in Bylany bei Kutna Hora, Tschechien, veranstaltet von:Ceskoslovenskej Akademie Vied, Praha
1988 Internationales Kolloquium „Rubané & Cardial“ in Liège, Belgien, veranstaltet von: Prof. Marcel Otte, Service de Préhistoire, université de Liège, Belgien
1988 Symposium über die Lengyel - Kultur in Kravsko bei Znaim, Tschechien, veranstaltet von Archeologicky ústav Ceskoslovenskej Akademie vied, Brno
1989 Archäologische Konferenz „Die Fragen des Neolithikums und der Kupferzeit“ in Keszthely, Ungarn, veranstaltet von: Komitat Zála und Land Niederösterreich
1991 Österreichischer Archäologentag in Salzburg auf Einladung des Institutes für Klassische Archäologie der Universität Salzburg
1997 Internationales Symposium „Tell Karanovo 1947 - 1997. Das Neolithikum in Südosteuropa“ in Karanovo, Bulgarien, veranstaltet vom Archäologischen Institut der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften, dem Archäologischen Institut der Universität Salzburg und dem Historischen Museum Nova Zagora, Bulgarien.
1998 Gastvorlesung „The early neolithic in Austria - a report about recent and current investigations“ bei „Neolithic Seminar“ an der Universität Laibach veranstaltet von: Oddelek za arheologijo, Filozofska Fakulteta, Univerza v Ljubljani
1999 International Conference on Mesolithic Cultures in Yingde, China, veranstaltet von Anthropology Department of Zhongshan University - aus Kostengründen nicht teilgenommen
2001 Vortrag „The combination of different methods for analyzing early neolithic pottery“ bei „Neolithic Seminar“ an der Universität Laibach (wie 1998)
2002 Symposium „Die Bandkeramik im 21. Jahrhundert“ veranstaltet von den Universitäten Köln und Frankfurt am Main
2002 Symposium „The origins of the LBK“ im Rahmen der 8.Jahrestagung der European Association of Archaeologists in Thessaloniki, Griechenland
2002 Round table “Exchange and cultural contacts in the Neolithic Carpathian basin and around: advances in the research” veranstaltet vom Archaeological Institute of the Hungarian academy of sciences, Budapest
2003 Konferenz “(Un)settling the Neolithic” auf Einladung der Universität Cardiff, England
2002 Vortrag „first indications of regional differences within the earliest LPC” bei “10th Neolithic Seminar” an der Universität Laibach (wie 1998 und 2001)
2004 Int. Kolloquium „CUCUTENI – 120 ans de recherches. Le temps du bilan « auf Einladung des Institut d’Archéologie Iasi in Piatra Neamt, Rumänien
2005 Internationale Tagung „Die Neolithisierung Europas“ auf Einladung des Röm.-German. Zentralmuseums Mainz
2006 Vortrag „Mesolithic heritage in early neolithic burial rituals and personal ornaments”, 13 th Neolithic Seminar an der Universität Laibach
2007 LBK - Tagung Herxheim 15.6.2007 auf Einladung des Amtes für Archäologische Denkmalpflege Speyer
2007 International Workshop "SEE-PAST" 11.9.2007 in Udine auf Einladung von CNR-ISTEC Faenza, Italien
2008 "the formation of Europe: Prehistoric Population Dynamics and Roots of Socio-Cultural Diversity" Workshop of the PEPRE Consortium, St. Petersburg, Russland
2009 "Neue Forschungsergebnisse zur ältesten Linearbandkeramik im östlichen Mitteleuropa" - Vortrag auf Einladung des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege in Weimar
2009 Vortrag "Empty graves in LBK - cemeteries - indications for special burial rituals?" bei "16th neolithic seminar" auf Einladung der Universität Laibach
2010 Internationale Tagung "Neue Fragen zur Bandkeramik oder alles beim Alten?, Leipzig 23./24.09.
2010 The domestic space in LBK settlements, Institut national d'histoire de l'art, Paris 7./8.10.
2010 Vortrag "Les limites naturelles de l'implantation LBK et les premiers hameaux à l'est de l'Europe central, journée OBRESOC 21/12/2010 - online - Publikation: www.evolhum.cnrs.fr/obresoc/réunions scientifiques/obresoc 3 - 21/12/2010
2011 Vortrag "Chasse, cueillette, pêche", journée OBRESOC Paris 24/10/2011
2012 Conference "Diversity in LBK lifeways" Cardiff, United Kingdom
2012 Vortrag bei Jahrestagung der ÖGUF zusammen mit C. Neugebauer-Maresch "Die Toten des Gräberfeldes Kleinhadersdorf und ihr ehemaliger Lebensraum"
2013 Vortrag bei der DGUF-Jahrestagung Archäologie und Paläogenetik in Erlangen: "Herkunft und Kontakte der Toten des linearbandkeramischen Gräberfeldes von Kleinhadersdorf, Niederösterreich"
2013 Vortrag bei Abschlußworkshop von OBRESOC in Nogent sur Seine: Nouvelles frontières archéologiques: commentaires
2014 Vortrag mit Dr.F.Pieler bei International Symposium "Centenary of Jaroslav Palliardi's Neolithic and Aeneolithic Relative Chronology" : Relative Chronologie der Linearbandkeramik in Österreich
2014 Vortrag bei AG Neolithikum, 8. Deutscher Archäologiekongress Berlin: Bautechnische Hinweise aus dem Zustand des alten und der Errichtung des neuen "LBK-Hauses" im Museumspark von Asparn / Zaya
2019 Vortrag bei 1st conference on the Early Neolithic of Europe - ENE, Barcelona: "Environmental conditions and raw material Networks"
Lehrtätigkeit
1996 - 2000 Vorlesungen als Lehrbeauftragte am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien
seit 2002 Vorlesungen, Seminare und Privatissima in Ausübung der Lehrbefugnis am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien als externe Dozentin
Betreute Arbeiten
Erste schriftliche Arbeiten
J.SCHWARZÄUGL, Ein linearbandkeramischer Großbau in Schwechat "Unteres Feld" im SS 2004 - publiziert in: FÖ 44, 2005, 117-144
J.COOLEN, Das Haus 11 von Mold, Niederösterreich, und andere Kleinbauten der Linearbandkeramik im WS 2004/05 - publiziert in: ArchA 88, 2004, 67-102
Diplom- und Masterarbeiten
K.KOWARIK, Die Keramikfunde der Häuser 1-4 aus der bandkeramischen Siedlung von Mold in Niederösterreich, 2006 - publiziert in: E.Lenneis, Die bandkeramische Siedlung von Mold bei Horn in Niederösterreich, Teil1, Internat. Archäologie 115, 2010, 33-148
J.COOLEN, Landschaftsarchäologische Studien zur frühneolithischen Besiedlung im Raum Melk, NÖ., 2010 - publiziert in Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 80, Langenweissbach 2015
D.FEHLMANN, Knochen-, Zahn- und Geweihartefakte aus der linearbandkeramischen Siedlung Asparn / Zaya - Schletz, 2008 - publiziert in: Archäolog.Forschungen aus Niederösterreich 9, St.Pölten 2011
A.MASUR, Die Hausbefunde des zentralen und nördlichen Bereiches der frühneolithischen Siedlung von Saladorf, 2008 - publiziert von VDM Verlag Saarbrücken 2009
J.SCHWARZÄUGL, Die Bauabfolge des zentralen Bereiches der linearbandkeramischen Siedlung von Mold - die Häuser 5-10 und 12, 2011 - publiziert in: E.Lenneis und J.Schwarzäugl, Die bandkeramische Siedlung von Mold bei Horn in Niederösterreich. Teil 2 - Häuser, innere Chronologie und Siedlungsstruktur, Internat. Archäologie 133 (Rahden/Westf. 2019) 199-291
A.MINNICH, Untersuchungen zur Topografie linearbandkeramischer Großbauten, 2014 - Publikation in Vorbereitung
Dissertationen
F.PIELER, Die Bandkeramik im Horner Becken - Studien zur Struktur einer frühneolithischen Siedlungskammer, 2009 - publiziert in: Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 182, 2010
Betreuung ausländischer Doktoranden
Mag. A.PAROBKOVA, AUSAV Nitra, Slowakei - WS 2007/08
Mag.Bine KRANBERGER, Universität Ljubljana - SS 2011 + WS 2011/12